Wo sind Bohrungen für Erdwärme erlaubt?
Die Tiefe einer Erdwärmebohrung beträgt zwischen 70 und 100 Meter. Bohrung über 100 Meter Tiefe müssen gemäß § 127 Abs. 1 Bundesberggesetz dem Landesbergamt angezeigt werden. Für diese benötigen Sie eine gesonderte Genehmigung.Wo muss ich eine Erdwärmebohrung anzeigen Jedes Vorhaben zur Erdwärmenutzung muss der Unteren Wasserbehörde des jeweiligen Kreises bzw. der kreisfreien Stadt angezeigt werden. Erdwärmeanlagen, die das Grundwasser erreichen, bedürfen im Vorfeld immer einer wasserrechtlichen Erlaubnis.Vorgehen bei Antragstellung einer geothermischen Anlage bis 100 m Tiefe. 1. Für die geplante Erdwärmeanlage ist bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde (KVB) eine Bohranzeige zu stellen. Zusätzlich ist die Anzeige der Bohrung nach dem Geologiedatengesetz (GeolDG) beim Landesamt für Umwelt (LfU) vorzunehmen.

Wie viele Löcher für Erdwärme : Hierzulande werden Erdwärmesonden normalerweise in 50-160 Meter Tiefe eingebaut. Ein bis zwei Bohrungen reichen für die Beheizung eines Einfamilienhauses aus. Auch komplette Wohngebiete lassen sich auf diese Weise versorgen.

Was kostet eine 100 m Bohrung

Wie hoch sind die Kosten einer Erdwärmebohrung

Kostenstelle Kosten
Baustelleneinrichtung 300 – 750 €
eine Bohrung, bis 100 m Tiefe 3.000 – 7.000 €
Entsorgung des Bohrguts 400 – 500 €
Erstellung der Anschlüsse 500 – 1.000 €

Wie lange hält Tiefenbohrung : Für die Bohrung sollten Sie mit etwa 70 bis 100 Euro pro Bohrmeter rechnen. Beachten Sie, dass eine Erdwärmesonde eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 100 Jahren hat.

Pumpen mit Erdsonde arbeiten effektiver und sind sehr platzsparend, benötigen aber eine tiefe Erdwärmebohrung. Diese kostet je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Bohrtiefe bis zu 10.000 €. Zudem ist abhängig von der Bohrtiefe eine Genehmigung von der Bergbehörde oder der Unteren Wasserbehörde erforderlich.

Auch wenn Erdwärme grundsätzlich überall vorhanden ist, lässt sie sich nicht überall nutzen. Wenn etwa lockere oder quellende Gesteinsschichten vorhanden sind, wodurch Tiefenbohrungen zu kostenintensiv werden, oder das Grundstück für Flächenkollektoren nicht ausreicht.

Wer darf Tiefenbohrungen machen

Relevant ist vor allem das Berg- und Wasserrecht. Tiefenbohrungen sind genehmigungspflichtig. Zuständige Behörden können diese Bohrungsarbeiten aufgrund örtlicher Gegebenheiten auch ablehnen. Zuständig für die Genehmigung von Erdbohrungen ist in den meisten Regionen die Wasserbehörde oder das Amt für Wasserwirtschaft.Bei 100 Metern ist der Untergrund etwa elf bis zwölf Grad warm. Das reiche, um im Winter Gebäude über eine Wärmepumpe zu heizen. In 400 Metern Tiefe herrschen etwa 25 Grad, im Erdkern bis 6000 Grad.Um diese zu erschließen, fallen jedoch Kosten für eine Erdwärmebohrung an. Für die Bohrung und Verlegung von Erdwärmesonden können bis zu 10.000 Euro anfallen.

Was sind die Nachteile der geothermischen Energie

  1. Eingeschränkter Standort. Der größte einzelne Nachteil der geothermischen Energie ist ihre Standortgebundenheit.
  2. Ökologische Nebenwirkungen.
  3. Erdbeben.
  4. Hohe Kosten.
  5. Aufrechterhaltung der Nachhaltigkeit.

Wie viel kostet 1 Meter Bohrung : Erdwärmepumpen nutzen vorhandene Wärme aus der Erde. Um diese zu erschließen, fallen jedoch Kosten für eine Erdwärmebohrung an. Für die Bohrung und Verlegung von Erdwärmesonden können bis zu 10.000 Euro anfallen. Für Erdwärmekollektoren sollten Sie bis zu 50 Euro pro Grabmeter einplanen.

Sind Erdwärmepumpen genehmigungspflichtig : Bestimmte Wärmepumpen können ohne eine behördliche Genehmigung installiert werden. Dazu zählen in erster Linie Luftwärmepumpen. Doch auch geothermische Energie nutzende Erdwärmepumpen können genehmigungsfrei sein, wenn sie eine gewisse Einbautiefe von in der Regel fünf Metern nicht überschreiten.

Wie lange hält eine Tiefenbohrung

Dadurch, dass das sehr stabile Kunststoffrohr in der Tiefenbohrung mit dem Betonit-Zementgemisch umhüllt und geschützt ist, kann von einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten gerechnet werden. Die ersten Tiefenbohrungen wurden vor ca. 30 Jahren errichtet und liefern heute noch so viel Energie wie bei der Errichtung.

Die Gesamtkosten für Anschaffung und Installation belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 18.000 bis 23.000 € – je nach Wahl des Geräts und der erforderlichen Erschließung der Wärmequelle. Eine Pumpe mit Erdsonde ist hierbei mit höheren Kosten verbunden, da die Bohrung ein aufwendigerer und teurer Arbeitsschritt ist.Eine Erdwärmepumpe mit Sonde stellt lange Zeit Wärme bereit. Tatsächlich weisen Erdwärmesonden eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren auf. In dieser Zeit arbeiten sie fast wartungsfrei, lediglich die Soleflüssigkeit sollte regelmäßig kontrolliert und, falls notwendig, erneuert werden.

Was kostet eine Tiefenbohrung für eine Erdwärmepumpe : Pumpen mit Erdsonde arbeiten effektiver und sind sehr platzsparend, benötigen aber eine tiefe Erdwärmebohrung. Diese kostet je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Bohrtiefe bis zu 10.000 €. Zudem ist abhängig von der Bohrtiefe eine Genehmigung von der Bergbehörde oder der Unteren Wasserbehörde erforderlich.