Die Kosten der Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen in der Regel vollständig übernommen, die gesetzlichen Krankenkassen erstatten ihren Versicherten die Kosten in der Regel nicht oder nur teilweise.Das kostet, je nach Anbieter, 20 bis 30 Euro. Im Abo sind rund 130 Euro pro Monat zu zahlen, dann kann man so oft kommen, wie man möchte. Die meisten Kunden steigen rund einmal die Woche in die Kammer, sagt Petra Magrian von "Cryopoint". Maske, Stirnband und Handschuhe: damit die minus 110 Grad nicht zu eisig werden.Meistens wird im Einzelfall von der Krankenkasse entschieden, ob die Ganzkörper-Kältetherapie ein Heilmittel ist, da weder die Kältekammer noch die Eissauna aktueller Bestandteil des sogenannten Heilmittelkatalogs ist. Nur ein Arzt oder ein Heilpraktiker darf die Kryotherapie im Bereich der Medizin ausführen.
Kann Kältekammer verordnet werden : In den meisten Fällen kann die Kältekammer-Behand- lung nur in Kombination mit einem sogenannten vor- rangigen Heilmittel (in der Regel Krankengymnastik oder Massagebehandlung) verordnet werden.
Bei welchen Krankheiten hilft Kältekammer
Kältetherapien mindern erwiesenermaßen die Leiden von Patienten mit Rheuma, Arthritis, Arthrose und Schmerzen allgemein. Über die positiven Effekte der Kältekammer freuen sich sowohl die Patienten als auch die behandelnden Therapeuten.
Wie oft pro Woche Kältekammer : Für Sportler ist die Anwendung in der Kältekammer vor dem Sport theoretisch jeden Tag möglich. Mark Dankhoff empfiehlt sie einmal pro Woche. Im Sinne einer Therapie nach Sportverletzungen, Prellungen und bei Verspannungen kann die Therapie nach Absprache mit dem Arzt auch häufiger durchgeführt werden.
Die Kältetherapie darf nicht zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden, wenn der Patient an einer der folgenden Erkrankungen oder einem der aufgezeigten Symptome leidet: periphere Durchblutungsstörungen. Kälteantikörpererkrankung. Vaskulitis (Entzündung der Gefäße)
Kältetherapien mindern erwiesenermaßen die Leiden von Patienten mit Rheuma, Arthritis, Arthrose und Schmerzen allgemein. Über die positiven Effekte der Kältekammer freuen sich sowohl die Patienten als auch die behandelnden Therapeuten.
Wann sollte man nicht in die Kältekammer gehen
Und die Liste an Vorerkrankungen, mit denen man Kältekammern nicht nutzen sollte, ist durchaus lang: fortgeschrittene Durchblutungsprobleme, wie etwa eine starke Durchblutungsstörung der Beine oder Arme, schlecht eingestellter Bluthochdruck, akute Nieren- und Blasenerkrankungen, verengte Herzkranzgefäße, frisch …Bilder unserer Kältekammer
Eine Anwendung (3 Min.) kostet 35 € zzgl.Kontraindiziert ist der Besuch in der Kältekammer für Menschen mit herabgesetzter Vasokonstriktion, Diabetes mellitus oder einem Herzschrittmacher. Denn bei Kreislaufproblemen oder Gefäßbeeinträchtigungen sind der normale Schutz des Körpers in der Kälte und die anschließende Wiedererwärmung nicht gewährleistet.
Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach dem Beschwerdebild und dem Therapieeffekt. In den ersten Tagen ist es vorteilhaft, die Kältetherapie zweimal täglich durchzuführen, nach 1-2 Woche genügt dann eine Behandlung täglich. Um einen länger anhaltenden Effekt zu erzielen, sind etwa 20 Behandlungen erforderlich.
Was bringt die Kältekammer wirklich : Wer regelmäßig zwei bis drei Minuten in einer Kältekammer aushält, bleibt gesund und ist aktiv gegen Krankheiten geschützt. Doch die Kälte wirkt nicht nur prophylaktisch: Vor allem schmerzende Gelenkentzündungen lassen sich mit Minusgraden erfolgreich behandeln.
Was kostet eine Kältekammer für Zuhause : Jedoch fallen die Betriebskosten bei einer Kryosauna höher aus, als bei einer elektrischen Kältekammer. Entscheiden Sie sich für eine elektrische Kältekammer, müssen Sie mit Anschaffungskosten im Bereich von circa 60.000 bis 250.000 Euro rechnen.