Beim sogenannten Bohrlochbergbau auf flüssige Kohlenwasserstoffe können die Bohrteufen durchaus 10.000 m und mehr erreichen. Bohrungen für die geothermische Nutzung hingegen werden derzeit in Teufen bis zu 6000 m geplant und ausgeführt.Pumpen mit Erdsonde arbeiten effektiver und sind sehr platzsparend, benötigen aber eine tiefe Erdwärmebohrung. Diese kostet je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Bohrtiefe bis zu 10.000 €. Zudem ist abhängig von der Bohrtiefe eine Genehmigung von der Bergbehörde oder der Unteren Wasserbehörde erforderlich.Grundsätzlich ist die Nutzung von Erdwärme überall möglich. Ausgenommen sind lediglich engumgrenzte Gebiete, z.B. die engeren Zonen von Trinkwasserschutzgebieten, in denen Bohrungen grundsätzlich verboten sind. Erdwärmebohrungen müssen von der Wasserbehörde genehmigt werden.
Wie viele Löcher für Erdwärme : Hierzulande werden Erdwärmesonden normalerweise in 50-160 Meter Tiefe eingebaut. Ein bis zwei Bohrungen reichen für die Beheizung eines Einfamilienhauses aus. Auch komplette Wohngebiete lassen sich auf diese Weise versorgen.
Was kostet eine 100 m Bohrung
Wie hoch sind die Kosten einer Erdwärmebohrung
Kostenstelle | Kosten |
---|---|
Baustelleneinrichtung | 300 – 750 € |
eine Bohrung, bis 100 m Tiefe | 3.000 – 7.000 € |
Entsorgung des Bohrguts | 400 – 500 € |
Erstellung der Anschlüsse | 500 – 1.000 € |
Wie warm ist es 100 m unter der Erde : Bei 100 Metern ist der Untergrund etwa elf bis zwölf Grad warm. Das reiche, um im Winter Gebäude über eine Wärmepumpe zu heizen. In 400 Metern Tiefe herrschen etwa 25 Grad, im Erdkern bis 6000 Grad.
Bei 100 Metern ist der Untergrund etwa elf bis zwölf Grad warm. Das reiche, um im Winter Gebäude über eine Wärmepumpe zu heizen. In 400 Metern Tiefe herrschen etwa 25 Grad, im Erdkern bis 6000 Grad.
Bohrungen für Erdwärmesonden sind immer genehmigungspflichtig. Auskünfte und Genehmigungen erteilen in der Regel die jeweiligen Landratsämter. Um herauszufinden, ob auf Ihrem Grundstück nach Erdwärme gebohrt werden darf, können Sie den Leitfäden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden der Bundesländer entnehmen.
Wie warm ist das Wasser in 100 Meter Tiefe
Je tiefer man in den Boden in Richtung Erdmittelpunkt vordringt, umso höher steigt die Temperatur. In 100 Metern Tiefe beträgt sie das ganze Jahr über ungefähr 10°C.Die meisten Kosten verursacht die Erschließung der Wärmequelle, da aufwendige Erdarbeiten vonnöten sind. Zudem benötigen Sie hierfür zum Teil behördliche Genehmigungen. Die Gesamtkosten für Erdwärme können sich auf bis zu 30.000 Euro belaufen, die staatliche Förderung ist hier jedoch noch nicht eingerechnet.Möchten Hausbesitzer die in der Erde gespeicherte Wärme zum Heizen nutzen, funktioniert das aktuell am besten mit einem Heizsystem wie der Wärmepumpe. Diese holt thermische Energie aus dem Boden und macht sie für den Einsatz im Haus nutzbar.
Demnach trifft die oft angenommene Erdreichtemperatur von + 6 C bei etwa 2 m Tiefe zu (Jan./Febr.), während sie bei 1 m Tiefe nur noch etwa + 4,5 C beträgt. Bis etwa 2 m Tiefe erhöht sich die Temperatur von 2 C auf etwa 6 C während weitere 2 m nur noch eine Erhöhung um 2 Kelvin (K) bringen.
Was kostet Erdwärme komplett : Erdwärmekollektoren
Die Kosten einer Erdwärmepumpe mit Wärmekollektor | |
---|---|
Grundgerät: | 7.000 – 13.000 € |
Installation und Zubehör: | 2.000 – 5.500 € |
Erschließung: | 3.000 – 6.000 € |
Gesamt: | 12.000 – 25.000 € |
Wie warm ist es in 300 m Tiefe : In 100 Metern Tiefe beträgt sie das ganze Jahr über ungefähr 10°C. Bei 300 Metern erreicht sie ca. 20°C und bei 400 Metern ist sie so hoch, dass man mit dieser Wärme ein Gebäude direkt, das heisst ohne die Hilfe einer Wärmepumpe heizen kann.
Wann ist Erdwärme nicht möglich
Leicht lösliche Gesteine, artesisch gespanntes Grundwasser, Karsthohlräume oder Gasführung im Untergrund – der Bau einer Erdwärmesonde kann aufgrund von Georisiken nicht oder nur mit Vorsichtsmaßnahmen möglich sein.
Vorgehen bei Antragstellung einer geothermischen Anlage bis 100 m Tiefe. 1. Für die geplante Erdwärmeanlage ist bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde (KVB) eine Bohranzeige zu stellen. Zusätzlich ist die Anzeige der Bohrung nach dem Geologiedatengesetz (GeolDG) beim Landesamt für Umwelt (LfU) vorzunehmen.Besonders lohnt sich eine Erdwärmeheizung bei Gebäuden mit einer guten Wärmedämmung und einem daraus resultierenden niedrigen Energiebedarf – dies trifft meist auf Neubauten zu. Außerdem sollte das Haus über eine geringe Heizwassertemperatur verfügen, die durch Niedertemperaturtechnik ermöglicht wird.
Wie groß muss die Fläche für Erdwärme sein : Die vom Erdwärmekollektor benötigte Fläche beträgt etwa das 1,5- bis 2,5-fache der beheizten Wohnfläche. Diese Fläche muss unbebaut und unversiegelt so zur Verfügung stehen, dass in etwa 1,2 bis 1,5 m Tiefe der Erdwärmekollektor verlegt werden kann.