Meist beginnt ein innerer Monolog ohne Einleitung oder besondere Anfangssätze. Es ist sinnvoll, den inneren Monolog mit einer Schlussfolgerung abzuschließen. Du kannst die Figur beispielsweise einen Entschluss fassen oder einen Plan für die Zukunft schmieden lassen.Der innere Monolog unterscheidet sich formal von anderen Gedanken innerhalb einer Geschichte durch folgende Merkmale:
- keine Kommentare des Erzählers der Geschichte.
- verfasst in Ich-Form.
- Direkte Rede ohne Anführungszeichen.
Einen inneren Monolog schreibt man in der Zeitform Präsens, sofern es sich um die Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen handelt. Ein Wechsel in das Präteritum ist möglich, wenn von vergangenen Ereignissen, z.B. in Form von Erinnerungen, berichtet wird.
Was ist ein innerer Monolog für Kinder erklärt : In einem „inneren Monolog“ spricht ein Erzähler über seine Gedankengänge, die dadurch dem Leser deutlich gemacht werden. Um selbst einen inneren Monolog zu schreiben, musst du dich in diesen Erzäh- ler (das kann ein Mensch sein, aber auch ein Tier oder eine Pflanze) hineinversetzen und aus dessen Perspektive erzählen.
Wie schreibt man einen inneren Monolog 8 Klasse
Folgende Fragen helfen dir dabei, einen inneren Monolog zu verfassen:
- Welche Rolle habe ich in der Handlung
- Wie ist mein Verhalten und warum verhalte ich mich so
- Bin ich aktiv oder passiv im Geschehen
- Was geschieht mit mir oder was tue ich
- Was denke ich während oder nach dem Geschehen
Was ist der Unterschied zwischen einem Monolog und einem inneren Monolog : Es “spricht” in einem Monolog nur eine Person, daher werden innere Monologe auch in der Ich-Form verfasst. Merke: Ein Innerer Monolog ist ein Selbstgespräch über die Gedanken und Gefühle eines Charakters, der diese für sich behält.
Der innere Monolog besteht aus direkter Rede, mit der sich der Charakter in der Geschichte selber direkt anspricht. In so einem Gedankengespräch wird gezeigt, wie der Charakter über Probleme nachdenkt. Die Figur kann sich aber auch Fragen stellen, Pläne schmieden und Entscheidungen treffen oder ähnliches.
Den inneren Monolog verfassen − Verwende beim Schreiben: die Ich-Erzählform; das Präsens; Alltagssprache (entsprechend der Figur); kurze, unvollständige, reihende Sätze; Gedankensprünge; Fragen und Ausrufe.
Wie schreibe ich einen inneren Monolog Klasse 7
Folgende Fragen helfen dir dabei, einen inneren Monolog zu verfassen:
- Welche Rolle habe ich in der Handlung
- Wie ist mein Verhalten und warum verhalte ich mich so
- Bin ich aktiv oder passiv im Geschehen
- Was geschieht mit mir oder was tue ich
- Was denke ich während oder nach dem Geschehen
Es gibt verschiedene Arten von Monologen/inneren Monologen:
- Lyrischer Monolog. Der Monologisierende offenbart hierbei alle seine Gefühle.
- Reflexions-Monolog.
- Epischer Monolog.
- Brücken- und Übergangsmonolog.
- Konflikt-Monolog.
Eine Bild-/Wegbeschreibung kann ebenso dem monologischen Sprechen zugeordnet werden. Verschiedene Methoden, wie Tabu, Vorstellen der Ergebnisse einer Gruppenarbeit oder Mini-Monologen, fördern die monologische Sprachfähigkeit. Eine Kommunikationsprüfung ist in einen Monologischen und einen Dialogischen Teil aufgeteilt.
Bei einem inneren Monolog gibt es keinen klar vorgegebenen Aufbau, an den du dich halten musst. Der Figur, aus deren Perspektive du schreibst, können die verschiedensten Ideen und Gedanken durch den Kopf schießen. Diese werden dann auch genauso unsortiert aufgeschrieben.
Welche Arten von Monologen gibt es : Es gibt verschiedene Arten von Monologen/inneren Monologen:
- Lyrischer Monolog. Der Monologisierende offenbart hierbei alle seine Gefühle.
- Reflexions-Monolog.
- Epischer Monolog.
- Brücken- und Übergangsmonolog.
- Konflikt-Monolog.
Wann ist es ein Monolog : Ein Monolog ist eine Art der Rede, bei der nur eine Person spricht. Monologe können an einen selbst oder an ein Publikum gerichtet sein. Im zweiten Fall gibt es keinen wirklichen Austausch und es wird auch keine Interaktion erwartet. Häufig dienen Monologe dazu, Gedanken, Gefühle oder Meinungen zum Ausdruck zu bringen.