Ein Kernbeißer kann bis 12 Jahre alt werden. Als geselliger Vogel ist er meist in Gruppen anzutreffen. Brust und Bauch sind zimtbraun gefärbt. Sein Rücken ist dunkelbraun und die Flügel schwarzblau.Nahrung. Die Nahrung besteht aus Samen und Fruchtkernen, sehr beliebt sind Kirschkerne und Bucheckern, aber auch Insekten.Wissenswertes
Name | Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) |
---|---|
Heimat Im Winter | Die meisten Kernbeißer bleiben im Winter bei uns, einige ziehen nach Italien und Spanien. In kalten Wintern kommen Kernbeißer aus dem Norden zu uns. |
Lieblingsplatz | In fruchtenden Kirschbäumen oder Buchen |
Sind Kernbeißer selten : Kernbeißer an der Futterstelle im Garten zu sehen, ist ein besonderes Erlebnis. Leider kommen diese ausgesprochen hübschen und attraktiven Vögel nur sehr selten in meinen Garten.
Wie oft brüten Kernbeißer
Kernbeißer brüten meistens nur einmal im Jahr, in warmen Regionen gelegentlich auch zweimal. Die Eiablage dauert mehrere Tage. Während der Brutzeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt.
Ist der Kernbeißer ein Allesfresser : Der Kernbeißer besiedelt Europa, Nordafrika sowie ostwärts die Gebiete bis Ostasien und Japan. Seine Nahrung setzt sich vor allem aus Samen von Laubbäumen und Früchten, aber auch aus Insekten und deren Larven zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.
Sie fressen tierische Kost oder nur sehr feine Sämereien. Ihnen ist mit grobem Körnerfutter nicht geholfen. Bieten Sie ihnen daher Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst oder das in Zoofachgeschäften erhältliche Mischfutter an. Ein besonderer Leckerbissen sind in heißem Öl getränkte Haferflocken.
Der Kernbeisser brütet in Laub- Mischwäldern, Parkanlagen und Obstbaumgärten. Er ist ganzjährig bei uns, hält sich vor allem im Sommer hauptsächlich in Baumkronen auf. Im Winter traut er sich auch mal zu, Futterhäuser bzw. -tische aufzusuchen, aber auch nur in Gesellschaft mit anderen Finken.
Soll man Vögel auch im Sommer füttern
Im Sommer kommen oft mehr Vögel an die Futterstellen
Die Freude an der Vogelfütterung und der damit einhergehende besondere Naturerlebnis- und Umweltbildungseffekt sind im Sommer die gleichen wie im Winter. Sie sind der Grund, warum der NABU die Vogelfütterung allen Menschen empfiehlt, die Spaß daran haben.Bei uns überwintern daneben auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amseln, Wacholderdrosseln oder Zaunkönig. Für sie kann man Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie in Bodennähe anbieten. Dabei ist darauf zu achten, dass dieses Futter nicht verdirbt.Der Kernbeisser brütet in Laub- Mischwäldern, Parkanlagen und Obstbaumgärten. Er ist ganzjährig bei uns, hält sich vor allem im Sommer hauptsächlich in Baumkronen auf. Im Winter traut er sich auch mal zu, Futterhäuser bzw. -tische aufzusuchen, aber auch nur in Gesellschaft mit anderen Finken.
Sie fressen tierische Kost oder nur sehr feine Sämereien. Ihnen ist mit grobem Körnerfutter nicht geholfen. Bieten Sie ihnen daher Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst oder das in Zoofachgeschäften erhältliche Mischfutter an. Ein besonderer Leckerbissen sind in heißem Öl getränkte Haferflocken.
Wann soll man aufhören Vögel zu füttern : Typischerweise füttert man im Winter von November bis Ende Februar. Bei Frost oder Schnee werden besonders viele Vögel das Angebot annehmen.
Kann man normale Haferflocken an Vögel verfüttern : Für Weichfutterfresser wie Amsel, Drossel und Rotkehlchen eignen sich statt Sonnenblumenkernen Haferflocken, Weizenkleie und Rosinen.
Was darf man nicht an Vögel verfüttern
In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser. Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen (Speck, Salzkartoffeln). Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt.
Fettreiches Futter ist für sie schwer zu verdauen. Daher gilt für diese Zeit: kein Fettfutter, keine Erdnüsse (ganz oder als Bruch) und möglichst keine Sonnenblumenkerne. Stattdessen möglichst kleine (fettarme) Sämereien von heimischen Wildkräutern, Insektenfutter frisch oder aufgetaut, möglichst nicht getrocknet.Im Sommer kommen oft mehr Vögel an die Futterstellen
Die Freude an der Vogelfütterung und der damit einhergehende besondere Naturerlebnis- und Umweltbildungseffekt sind im Sommer die gleichen wie im Winter. Sie sind der Grund, warum der NABU die Vogelfütterung allen Menschen empfiehlt, die Spaß daran haben.
Ist es erlaubt Vögel im Sommer zu füttern : Vögel im eigenen Garten zu füttern, ist nicht verboten.
Das gilt vor allem, wenn es sich um Eigentum handelt. Grenzen zieht der Gesetzgeber allerdings, wenn nebenan Wohnende durch die Vögel an der Futterstelle beeinträchtigt werden.