3. Die Phasen der Palliativversorgung
Phasen | Dauer |
---|---|
1. Rehabilitations-Phase | Mehrere Monate bis Jahre |
2. Präterminal-Phase | Wochen bis Monate |
3. Terminal-Phase | Wenige Tage bis Wochen |
4. Sterbephase Finalphase | Wenige Stunden bis Tage |
Der Leidensweg eines Patienten kann sich über Jahre hinwegziehen. Die letzten Jahre, Monate, Wochen und Tage in dem eigenen Zuhause zu verbringen ist für viele Palliativpatienten der größte Wunsch. Laut Gesetz hat in Deutschland seit 2007 jeder Todkranke das Recht daheim bis in den Tod palliativ versorgt zu werden.Letztlich entscheidet die Palliativstation über die Aufnahme. Das Einverständnis des schwerstkranken Menschen ist erforderlich, er kennt und billigt das Konzept der palliativen Behandlung, d.h.: Er ist darüber informiert, dass es um eine lindernde Behandlung geht und dass eine Heilung nicht mehr möglich ist.
Kann man trotz Palliativ wieder gesund werden : Der Tod ist unausweichlich: Die Palliativpflege kann zwar die Erkrankung nicht mehr heilen, ermöglicht aber einen würdevollen Weg bis zum Lebensende ohne Angst und Schmerzen. Palliativmedizin und Palliativpflege arbeiten zusammen, um eine umfassende Versorgung von schwerstkranken Menschen sicherzustellen.
Was bedeutet es wenn man palliativ behandelt wird
Die Palliativmedizin hat das Ziel, die Folgen einer Erkrankung zu lindern (Palliation), wenn keine Aussicht auf Heilung mehr besteht. Die Palliativversorgung kann zu Hause, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im Hospiz erfolgen – darauf haben Versicherte einen gesetzlichen Anspruch.
Was deutet auf baldigen Tod hin : Die Gliedmaßen können kalt und bläulich werden oder Flecken aufweisen. Die Atmung kann unregelmäßig werden. Verwirrung und Schläfrigkeit können in den letzten Stunden auftreten. Sekret im Rachen oder die Entspannung der Rachenmuskulatur kann Atemgeräusche hervorrufen, die als Todesröcheln bezeichnet werden.
Das SAPV-Team übernimmt die palliative Versorgung, ist 24 h erreichbar und kommt mehrmals täglich zu der Patientin.
Die Palliativmedizin hat das Ziel, die Folgen einer Erkrankung zu lindern (Palliation), wenn keine Aussicht auf Heilung mehr besteht. Die Palliativversorgung kann zu Hause, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im Hospiz erfolgen – darauf haben Versicherte einen gesetzlichen Anspruch.
Wie läuft Palliativ ab
Die Palliativmedizin hat das Ziel, die Folgen einer Erkrankung zu lindern (Palliation), wenn keine Aussicht auf Heilung mehr besteht. Die Palliativversorgung kann zu Hause, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im Hospiz erfolgen – darauf haben Versicherte einen gesetzlichen Anspruch.Der eigentliche, körperliche Sterbeprozess beginnt in der sogenannten Finalphase, in der Regel in den letzten 48 Stunden vor dem Tod. Wenn im Sterben liegende Menschen nur noch wenig sprechen und viel schlafen, ist das oft ein erstes Anzeichen für den Beginn des körperlichen Sterbeprozesses.Die Gliedmaßen können kalt und bläulich werden oder Flecken aufweisen. Die Atmung kann unregelmäßig werden. Verwirrung und Schläfrigkeit können in den letzten Stunden auftreten. Sekret im Rachen oder die Entspannung der Rachenmuskulatur kann Atemgeräusche hervorrufen, die als Todesröcheln bezeichnet werden.
Eine palliative Situation liegt dann vor, wenn – im Zusammenhang mit einer unheilbaren, chronisch- fortschreitenden Krankheit oder altersbedingter Gebrechlichkeit – eines der folgenden Bedürfnisse vor- dringlich wird oder wenn mindestens zwei der Bedürfnisse latent auftreten.
Was sind die sicheren Todeszeichen : Sichere Todeszeichen sind Leichenflecke (Beginn ca. 30 min nach Herz-Kreislauf-Stillstand), Leichenstarre (Eintritt ca. 2 bis 8 h nach Herz-Kreislauf-Stillstand), späte Leichenveränderungen wie Fäulnis (frühestes Fäulniszeichen meist Grünverfärbung am rechten Unterbauch) und nicht mit dem Leben vereinbare Verletzungen.