Die Verben bilden in einem Satz das Prädikat, das durch ein Subjekt und ggf. ein oder mehrere Objekte (Akkusativobjekt, Dativobjekt, präpositionales Objekt, selten Genitivobjekt) ergänzt wird.Liste der wichtigsten Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung
Verb | Beispiele |
---|---|
schenken | Schenkst du mir deine alte Uhr |
schicken | Ich schicke Ihnen die bestellte Ware per Kurier. |
schreiben | Er hat (ihr) einen Liebesbrief geschrieben. |
senden | Ich werde Ihnen eine E-Mail senden. |
Nominativ – Ergänzung ( = Verben mit Nominativ) Akkusativ – Ergänzung ( = Verben mit Akkusativ) Dativ – Ergänzung ( = Verben mit Dativ) Genitiv – Ergänzung (extrem selten) ( = Verben mit Genitiv)
Was ist eine verbale Ergänzung : Eine verbale Ergänzung ist ein Zusatz zu einem Verb, einem Substantiv oder einem Adjektiv. Dieser Zusatz ist aus einem Verb hervorgegangen, hat aber nun die Funktion eines Substantivs. Kann ein gerund stehen, dann ist normalerweise auch ein Substantiv möglich.
Was ist ein Verbzusatz Beispiel
Beispiele: [1] Beispiele für Verbzusätze sind "an-" in "annehmen" ("Er nimmt das Geschenk an."), "vor-" in "vorfahren" ("Er fährt das Auto vor."), "krank-" in "krankschreiben" ("Er schreibt ihn krank.") [1] Wie die Beispiele zeigen, wird der Verbzusatz in Hauptsätzen abgetrennt und nachgestellt.
Wem Ergänzung Beispiele : Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Dativ: feste Position | Akkusativ: Richtung |
---|---|
Das Glas steht auf dem Tisch. | Ich stelle das Glas auf den Tisch. |
Mein Rad steht hinter dem Haus. | Ich stelle mein Rad hinter das Haus. |
Er befindet sich im Wohnzimmer. | Er geht ins Wohnzimmer. |
Sie steht neben mir. | Sie stellt sich neben mich. |
Sie werden als zweiwertig bezeichnet, wenn sie aufgrund ihrer Valenzeigenschaften neben einem – in der Regel vorhandenen – Subjekt noch ein weiteres Komplement für die Bildung eines syntaktisch korrekten Satzes benötigen.
Bezieht sich ein Verb auf eine 2. Handlung, wird der Infinitiv mit zu verwendet. (Alternativ bei einigen Verben auch ein „dass-Satz“). Das gilt für alle Verben, außer: Modalverben, gehen, fahren, bleiben kommen, lassen, sehen und hören.
Was ist die Ergänzung im 4 Fall
Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, das den Minimalsatz aus Subjekt und Prädikat erweitert. Das Akkusativobjekt steht im vierten Fall und kann daher mit der Frage ,,Wen oder was'' erfragt werden.Demnach unterscheidet man zwischen dem Genitivobjekt, Dativobjekt oder Akkusativobjekt. Nach dem Genitivobjekt fragt man mit Wessen Nach dem Dativobjekt fragt man mit Wem nach dem Akkusativobjekt fragt man mit Wen oder WasEinfach erklärt sind die verbalen Teile eines Satzes alle Verbformen, die in einem Satz auftreten können. Sie werden auch Prädikatsteile genannt und bilden alle zusammen das Prädikat eines Satzes. Man unterscheidet hierbei die folgenden Kategorien von Verben: Vollverben, auch Infinitive genannt (z.
Beispiele: [1] Beispiele für Verbzusätze sind "an-" in "annehmen" ("Er nimmt das Geschenk an."), "vor-" in "vorfahren" ("Er fährt das Auto vor."), "krank-" in "krankschreiben" ("Er schreibt ihn krank.") [1] Wie die Beispiele zeigen, wird der Verbzusatz in Hauptsätzen abgetrennt und nachgestellt.
Wie erkennt man ein Verbzusatz : Verbzusätze sind die Teile eines Verbs, die im Infinitiv und als Partizip mit dem Verb zusammengeschrieben werden: aufstehen, einschlafen, vorübergehen; aufgestanden, eingeschlafen, vorübergegangen.
Was sind Ergänzungen in einem Satz : Als Ergänzung wird in der germanistischen Tradition der Grammatik typischerweise ein Satzglied bezeichnet, das vom Verb gefordert wird. Die genaue Bedeutung des Ausdrucks kann aber in wissenschaftlichen Grammatiken und in Schulgrammatiken voneinander abweichen.
Was sind zweiteilige Verben
Trennbare Verben sind Verben, die je nach Verwendung im Satz in zwei Teile aufgeteilt werden. Sie bestehen immer aus einer Vorsilbe und einem Wortstamm. Das siehst du beispielsweise am Wort „aufstehen“. Du bildest es aus der Vorsilbe „auf-“ und dem Wortstamm „stehen“.
Ein Verbzweitsatz ist ein Satz mit dem finiten Verb an der zweiten Position im Satz. Selbstständige Verbzweitsätze sind: Aussagesatz: Hiermit eröffne ich die heutige Sitzung. Das soll nicht wieder vorkommen.Anna geht zum Supermarkt (zu + Dativ: zum und zur)
Wenn Sie ein Substantiv (=Nomen) verwenden, brauchen Sie einen Artikel (der, die, das). Die Präposition „zu“ verlangt immer den Dativ. Deswegen: zu + Dativ à zu + der Supermarkt (Dativ) = zu + dem Supermarkt = zum Supermarkt.
Welche Verben brauchen kein zu : Wann steht der Infinitiv ohne „zu” Das Wort „zu” gibt es nicht nach Modalverben und nach den Verben: helfen, hören, sehen, lassen, gehen, kommen, lernen, lehren, bleiben, fühlen, spüren, haben. Ein Beispiel: Ich gehe heute (x) schwimmen.