Lastverteilungsplan: Korrektes Beladen von LKW, Sattelzug und Anhänger. Als Verlader, Fahrer oder Halter von LKW oder Sattelanhängern müssen Sie stets über die Gewichtsverteilung Ihrer Ladung Bescheid wissen. Das beste Hilfsmittel hierfür ist ein Lastverteilungsplan, der bei jedem Transport mitgeführt werden sollte.Der Lastverteilungsplan (LVP) stellt die Zuordnung der möglichen Nutzlasten zum jeweiligen Abstand von der vorderen Laderaumbegrenzung (Stirnwand des LKWs) zum Ladungsschwerpunkt dar. Der LVP ist eine grafische Kurve, anhand derer man genau ablesen kann, an welcher Stelle des Fahrzeugs welche Nutzlasten möglich sind.Der Fahrer und der Absender/Versender stimmen eine ordnungsgemäße Gewichtsverteilung im Vorfeld ab. Hierzu muss der Fahrer/Frachtführer oder Spediteur die Lastverteilung bestimmen. Denn er hat die meiste Kenntnis über sein Fahrzeug und dessen Technik.
Warum muss der Lastverteilungsplan beachtet werden : Die Ladungsplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Produktivität, der Kostensenkung und der Sicherstellung der genauen und pünktlichen Lieferung vollständiger LKW-Ladungen . Auf diese Weise steigert es nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern trägt auch dazu bei, einen zufriedenen (und hoffentlich wiederkehrenden) Kunden zu gewährleisten.
Was versteht man unter Lastverteilung
Lastverteilung (Informatik), Verteilung umfangreicher Berechnungen oder Anfragen auf mehrere Systeme. Lastverteilung (Energie), Vergleichmäßigen des Bezugs von Energie. Lastverteilung (Logistik), planmäßiges Beladen von Transportmitteln. Lastverteilung, Verteilung einer Gewichtskraft; siehe Belastung (Physik)
Was ist ein Lastverteilungsplan : Professionelle Transporte erfordern einen Lastverteilungsplan, um die Vorschriften der Ladungssicherung zu erfüllen. Dieser Plan verhindert das Kippen und Rutschen der Transportgüter bei scharfen Bremsungen oder Kurven und hilft so Unfälle zu verhüten.
Der Lastverteilungsplan gibt Auskunft über den Lastschwerpunkt bei maximal zulässiger Belastung .
Eine falsche Verteilung der Ladung (Last) kann das Fahrverhalten des Fahrzeuges beeinträchtigen, z. B. durch Wanken oder eine eingeschränkte Lenkfähigkeit auf glattem Untergrund.
Wer ist beim Verladen von Lasten auf Lkw für die Ladungssicherung zuständig
Nach deutschem Recht werden dem Verlader (z.B. Lademeister des Absenders), Frachtführer und dem Fahrer sowie dem Fahrzeughalter Verantwortlichkeiten im Bereich der Ladungssicherung zugewiesen.Diese Werte werden als Punkte in eine Zeichnung übertragen und untereinander verbunden. Diese so entstandene, graphische Kurve – der sogenannte „Lastverteilungsplan“ (LVP) – stellt die Zuordnung der möglichen Nutzlasten zum jeweiligen Abstand von der vorderen Laderaumbegrenzung (Stirnwand) zum Ladungsschwerpunkt dar.Um eine verteilte Last zu berechnen, multiplizieren Sie die Last pro Längeneinheit (Kraft/Länge) mit der Länge, über die sie verteilt wird . Bei einer gleichmäßig verteilten Last ergibt sich ein einzelner Kraftwert. Bei einer ungleichmäßigen Auslastung müssen Sie eine verteilungsübergreifende Integration durchführen.
Reibungskraft als entscheidender Faktor
Beim Formschluss sowie beim Kraftschluss spielt die Reibungskraft (Reibbeiwert) eine entscheidende Rolle. Rutschhemmende Materialien, wie Antirutschmatten, können maßgeblich dabei helfen, dass das Ladegut weder verrutscht noch umkippt.
Was kostet fehlende Ladungssicherung : Verkehrssicheres Verstauen: Ladung ohne vorgeschriebene Sicherungsmitteln befördert: 25 Euro. Ladung nicht verkehrssicher verstaut: 35 Euro. Ladung nicht verkehrssicher verstaut und andere Verkehrsteilnehmer wurden gefährdet: 60 Euro und ein 1 Punkte.
Welche Probleme gibt es bei der Lastverteilung : Häufige Probleme im Zusammenhang mit dem Lastausgleich in verteilten Systemen sind eine unausgewogene Arbeitslastverteilung, erhöhte Latenz und Overhead, Schwierigkeiten bei der Skalierbarkeit und Komplexität beim Entwurf von Lastausgleichsstrategien . Lesen Sie weiter, um mehr über effektive Lastausgleichsstrategien für eine bessere Systemleistung zu erfahren.
Welche Anforderungen gelten für die Lastverteilung
Ein Lastverteilungsalgorithmus besteht typischerweise aus vier Komponenten: Übertragungs-, Auswahl-, Standort- und Informationsrichtlinien . Wenn ein Prozess erstellt werden soll, kann er auf dem lokalen Computer ausgeführt oder an anderer Stelle gestartet werden.
Eine falsche Verteilung der Ladung (Last) kann das Fahrverhalten des Fahrzeuges beeinträchtigen, z. B. durch Wanken oder eine eingeschränkte Lenkfähigkeit auf glattem Untergrund.Der Verlader belädt das Fahrzeug im Auftrag des Absenders. Als angestellter, weisungsbefugter Person obliegt ihm hierfür die Verantwortung. Wichtig: Der Verlader leitet die Ladearbeit. Das Verladepersonal gilt als „Erfüllungsgehilfe“ des Verladers.
Ist der Fahrer während des Transportes für sein Ladegut verantwortlich : Zudem ist der Absender dafür verantwortlich, das Ladegut zu verladen und ordnungsgemäß zu sichern, um Verschiebungen, Umfallen und Herabfallen während des Transports zu verhindern. Schließlich obliegt es dem Absender, die Ware beim Empfänger zu entladen.