Die Nacht ist ein weibliches Nomen (Femininum) und erhält keine Endung. Nur der Artikel ändert sich zu der Nacht. Da allerdings alle anderen Tageszeiten (der Morgen, der Mittag, der Abend) männliche Nomen (Maskulina) sind, hat es sich schon früh eingebürgert, ein zusätzliches „-s“ anzuhängen.Substantiv, f. Worttrennung: Nacht, Plural: Näch·te.Zeitangaben wie vorgestern, gestern, heute, morgen oder übermorgen sind Adverbien. Adverbien nennen wir auch Umstandswörter, denn sie geben an, unter welchen Umständen etwas geschieht. Sie sind unveränderlich und werden immer klein geschrieben. vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen sind Adverbien.
Was für ein wortart ist Abend : Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abend | die Abende |
Genitiv | des Abends | der Abende |
Dativ | dem Abend | den Abenden |
Akkusativ | den Abend | die Abende |
Was für ein Wortart ist morgen
Ob „morgen“ groß- oder kleingeschrieben wird, hängt von der Wortart ab: Du schreibst „Morgen“ groß, wenn du von der Tageszeit sprichst. Dann ist „Morgen“ nämlich ein Substantiv, wie auch bei „der Abend“ oder „der Nachmittag“: ✓ Der Morgen ist immer so stressig, wenn man verschläft.
Was ist der Artikel von Nacht : Richtig ist: die Nacht ist feminin, deswegen heißt es in der Grundform die Nacht.
Das Wort ‚nachts' ist ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Präposition: unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert (für, mit, infolge); Verhältniswort. Pronomen: deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann (dieser, niemand); Fürwort.
Was für ein Wortart ist heute
Das Wort ‚heute' ist ein Adverb und wird daher kleingeschrieben. Mit Temporaladverbien wie ‚heute', ‚gestern' oder ‚morgen' gibst du an, wann etwas passiert. Das Wort ‚Abend' ist hingegen ein Substantiv und wird deswegen großgeschrieben: der Abend.Das Adverb abends schreibt man klein: Meist spaziert der alte Platzwart abends am Rhein-Herne-Kanal entlang. Davon zu unterscheiden ist allerdings der Genitiv Singular des Substantivs Abend: Meist spaziert der alte Platzwart des Abends am Rhein-Herne-Kanal entlang.Substantiv, m. Worttrennung: Mon·tag, Plural: Mon·ta·ge.
„Deutsch“ als Adjektiv
Adjektive können entweder ein Nomen (Hauptwort) begleiten oder Charaktereigenschaften bzw. Zustände beschreiben. Im Beispiel von deutsch wird also Nomen das Deutschsein zugesprochen.
Wessen Fall von Nacht : Die Nacht, die Nächte: Der Akkusativ
Der Akkusativ – die Nacht – ist der Fall, den du für das direkte Objekt benutzt, das heißt für den Gegenstand des Tuns. Mit wen oder was stellt man Fragen nach Objekten im Akkusativ.
Wann ist es ein Adverb : Ein Adverb sagt uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. Deshalb nennen wir es auch Umstandswort. Adverbien werden immer klein geschrieben. Adverbien beziehen sich auf andere Wörter und sie geben Informationen über Substantive (Nomen), Verben (Tuwörter) und Adjektive (Wiewörter).
Welche Wörter gehören zu Adverb
Zu den Adverbien der Art und Weise gehören zum Beispiel: anders, äußerst, beinahe, bekanntlich, ebenfalls, fast, folgendermaßen, genauso, genug, gern, hoffentlich, kaum, leider, möglicherweise, recht, sehr, vielleicht, wirklich, …
In der deutschen Sprache gibt es 10 verschiedene Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Numerale, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Du unterscheidest zwischen veränderlichen (flektierbaren) und unveränderlichen (nicht flektierbaren) Wortarten.Zu den Wortarten gehören Verben (Tätigkeitswörter), Nomen/Substantive (Namenwörter), Adjektive (Eigenschaftswörter), Pronomen (Fürwörter), Numeralia (Zahlwörter), Artikel (Begleitwörter), Adverbien (Umstandswörter), Präpositionen (Verhältniswörter), Konjunktionen (Bindewörter) und Partikeln (Funktionswörter).
Was für eine Wortart ist morgen : Das Wort ‚morgen' kann je nach Kontext groß- oder kleingeschrieben werden. Es wird kleingeschrieben, wenn es sich auf den folgenden Tag bezieht. In diesem Fall ist es nämlich ein Adverb. ‚Morgen' wird großgeschrieben, wenn es sich auf die Tageszeit bezieht: der Morgen.