Welche Steigung sollte eine Treppe haben?
Beim Treppensteigen verkürzt sich die Schrittlänge um das 2-fache der Höhe. Steigt man zB 10 cm hoch, beträgt die horizontale Schrittlänge nur noch 43 cm (bei 18 cm noch 27 cm). Hieraus ergibt sich ein empfehlungswertes Steigungsverhältnis 18/27 cm für Treppen.Im Jahr 1937 war für Eigenheime noch keine Einschränkung im Treppenbau vorhanden, als Empfehlung wurde 20/20 (cm Steigung/Auftritt) genannt, 17/29 galt als bequem (und damit sicher), Freitreppen sollten nicht flacher als 13/37 sein. Von 45° bis 75° sprach man von Maschinentreppen, alles über 75° waren Leitern.Die DIN 18065 verlangt unter Punkt 6.1.2 ausdrücklich, dass „das Steigungsverhältnis mit Hilfe der Schrittmaßregel geplant werden muss. “ Sie lässt sich bei Treppen mit Neigungen zwischen 45° und 22° anwenden.

Was ist die ideale Stufenhöhe : Die ideale Stufenhöhe beträgt 17 cm (oder zwischen 14 und 20 cm). Der ideale Auftritt beträgt 29 cm (oder zwischen 26 und 32 cm). Die Summe von Stufenhöhe und Auftritt sollte 44 bis 46 cm betragen.

Welche Steigung ist noch begehbar

Der Treppen-Steigungswinkel hängt maßgeblich von Aufgabe und Raum ab. Wenn wenig Platz vorhanden ist, muss der Winkel vergrößert werden. Dabei gilt ein Treppen-Steigungswinkel von 38° als ergonomisch, also angenehm begehbar.

Wann ist eine Treppe bequem : Komfortabel sind etwa 30 Zentimeter. Für die Berechnung wird das Schrittmaß benötigt. Bei Erwachsenen liegt das Schrittmaß zwischen 59 und 65 Zentimeter – im Durchschnitt 63 Zentimeter.

Gut zu wissen: Im Treppenbau heißt es allgemein, dass eine Treppe nicht mehr als 18 Stufen besitzen sollte (herkömmliche Geschosshöhe bis circa 3 Meter).

Öffentliche Treppen 20° bis 30° Wohnungs- und Wohnhaustreppen 30° bis 41° Keller- und Bodentreppen bis 45° Leitertreppen und Raumspartreppen von 45° bis 75°

Welche Steigung für Rollstuhlfahrer

1. Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben

Situation max. Steigung
Nutzung im öffentlichen Bereich 6 %
Selbstfahrer Rollstuhl bzw. Nutzung Rollator 10 %
Rollstuhlfahrer mit schwacher Hilfsperson 15 %
Rollstuhlfahrer mit starker Hilfsperson bzw. E-Rollstuhl 20 %

Treppen bestimmen den Grundriss eines Gebäudes.

Eine gute Treppe darf angenehm "ins Auge" fallen, wenn man das Haus betritt – sie sollte aber nicht als Fremdkörper wirken. Eine gute Treppe gibt Sicherheit auf Schritt und Tritt, was sich auf das ganze Haus überträgt.Sie ergibt sich aus der Geschosshöhe dividiert durch die gewünschte Steigungshöhe. Letztere sollte zwischen 16 und 18 cm liegen. Das Ergebnis rundest du entsprechend auf oder ab. Bei einer typischen Geschosshöhe zwischen 2,60 und 2,80 m kommst du auf 15 bis 16 Stufen.

Treppe 45° mit Podest 14 Stufen, Höhe 291 bis 311,5 cm

Anzahl der Stufen Plattform Höhe (PFH) Plattform Länge (PFL)
12 249 bis 269,5 cm 46 cm
13 270 bis 290,5 cm 46 cm
14 291 bis 311,5 cm 46 cm
15 312 bis 332,5 cm 46 cm

Wie schräg darf eine Treppe sein : Für eine herkömmliche Treppe darf nach der DIN 18065 der Neigungswinkel nicht größer als 41° sein. Bei einer Keller- und Bodentreppe darf er nicht 45° betragen. Bei Leiter- und Steiltreppen ist ein Neigungswinkel bis zu 75° erlaubt.

Wie steil darf eine behindertenrampe sein : Rampen sind eine wichtige Möglichkeit, Niveauunterschiede zu überwinden. Um das Gefälle von max. 6% (in Ausnahmefällen max. 10%) einzuhalten, bedarf es jedoch bei größeren Höhen relativ viel Platz (z.B.: 30cm Niveauunterschied = 5m Länge mit mind.

Wie steil darf eine Auffahrrampe sein

Diese Verordnung war ehemals unter der Bezeichnung BGR 233 bekannt und sieht für Auffahrrampen eine Steigung von maximal 30 % vor.

Gut zu wissen: Im Treppenbau heißt es allgemein, dass eine Treppe nicht mehr als 18 Stufen besitzen sollte (herkömmliche Geschosshöhe bis circa 3 Meter).Für eine herkömmliche Treppe darf nach der DIN 18065 der Neigungswinkel nicht größer als 41° sein. Bei einer Keller- und Bodentreppe darf er nicht 45° betragen. Bei Leiter- und Steiltreppen ist ein Neigungswinkel bis zu 75° erlaubt.

Welche Steigung schafft ein Rollstuhlfahrer : 1. Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben

Situation max. Steigung
Nutzung im öffentlichen Bereich 6 %
Selbstfahrer Rollstuhl bzw. Nutzung Rollator 10 %
Rollstuhlfahrer mit schwacher Hilfsperson 15 %
Rollstuhlfahrer mit starker Hilfsperson bzw. E-Rollstuhl 20 %