Demnach sind seit 2024 bestimmte Heizungsarten in Deutschland verboten. Dazu gehören vor allem Ölheizungen und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind. Auch Heizungen, die mit festen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Koks betrieben werden, dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr installiert werden.Welche Heizungen darfst Du ab 2024 noch einbauen
- eine Wärmepumpe.
- ein Nah- oder Fernwärmeanschluss.
- Solarthermie.
- Biomasseheizungen, wie Pellet-, Biogas- oder Wasserstoffheizungen.
- Stromdirektheizungen.
- Hybridheizungen, bei denen eine Wärmepumpe oder Solarthermie mit einer Gas- oder Biomasseheizung kombiniert wird.
Neues Heizungsgesetz: Diese Austauschpflichten für Öl- und Gasheizungen gelten. Ab 2026 bzw. 2028 (je nach Kommunengröße) gilt die gesetzliche Austauschpflicht für bestehende Gas- oder Ölheizungen. Das bedeutet: Wenn Ihre Öl- und Gasheizung kaputt geht, müssen Sie sie gegen eine ökologischere Variante austauschen.
Welche Heizungen dürfen länger als 30 Jahre laufen : Während das Gas- oder Ölheizungen betrifft, sind Wärmepumpen und Holzheizungen ausgenommen. Darüber hinaus müssen Sie Ihren Heizkessel nach 30 Jahren nur dann tauschen, wenn dieser nicht bereits mit Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik ausgestattet ist.
Welche Heizungen haben Bestandsschutz
Es gibt Bestandsschutz für alle seit den 1980er Jahren eingebauten Ölheizungstypen, explizit sind das Niedertemperatur- und Brennwertheizungen. Noch ältere Ölheizungstypen haben Bestandsschutz in einem selbst genutzten Eigenheim, wenn dies seit 01.02.2002 oder früher bewohnt wird.
Was kommt auf Hausbesitzer 2024 zu : Förderung. Der Besitzer eines Einfamilienhauses kann für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung bis zu 30.000 Euro der Gesamtrechnung für die Förderung geltend machen. Und zwar zu höchstens 70 Prozent. Die staatliche Förderung beträgt maximal 21.000 Euro für einen Heizungsumbau.
Kommst Du der Ausbaupflicht nicht nach, kann es teuer werden: Bis zu 50.000 Euro Bußgeld dürfen die Behörden verhängen. Das regelt das Gebäudeenergiegesetz, das am 1. November in Kraft tritt. Rund 3,5 Millionen solcher Standardkessel für Heizöl gibt es in Deutschland noch, 1,6 Millionen sind es für Erdgas.
So gilt nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktuell noch eine maximale Betriebslaufzeit von 30 Jahren. Niedertemperaturkessel und Brennwertkessel sind von dieser maximalen Betriebslaufzeit bislang allerdings nicht betroffen. Sie dürfen grundsätzlich auch nach 30 Jahren weiter betrieben werden.
Welche Häuser müssen bis 2030 saniert werden
Bis 2030 sollen Häuser mit der Klasse G und F mindestens auf E gebracht werden, ab 2033 soll dann mindestens D erreicht werden. Diese Maßnahmen können von einer verbesserten Dämmung bis hin zu modernen Heizsystemen reichen.Ab dem 1. Januar 2024 gilt für Eigentümer die Pflicht, neue Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu betreiben, wie die Bundesregierung informiert. Allerdings gilt diese Pflicht nur für neue Anlagen – es gibt keine Austauschpflicht für bestehende Systeme.Wenn Hausbesitzer trotz der Austauschpflicht keine neue Heizung einbauen, muss der Schornsteinfeger dies der zuständigen Behörde melden. Diese entscheidet dann über das weitere Verfahren: Bei Verstößen können Bußgelder bis zu 50.000 Euro anfallen.
Von der Austauschpflicht betroffen sind Verbraucher mit einem Konstanttemperaturkessel in der Gas- oder Ölheizung – bedeutet: Über 30 Jahre alte Heizungen mit Niedertemperaturkessel oder auch Brennwerttechnik sind von der Austauschpflicht ausgenommen.
Welche Häuser müssen nicht gedämmt werden : Auch gilt: Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer bereits im Februar 2002 eine selbst bewohnt hat, sind von den Pflichten zur Dämmung zunächst ausgenommen. Hier wird die Dämmung erst nach einem Eigentümerwechsel fällig – die Frist beträgt dann zwei Jahre nach dem Besitzerwechsel.
Welche Häuser von Zwangssanierung betroffen : Millionen von Häusern in Deutschland sind von einer geplanten EU-Richtlinie betroffen, die auf die Energieeffizienz von Wohngebäuden abzielt. Die Sanierungspflicht betrifft konkret Wohngebäude der Kategorien E, F oder G, da diese energetischen Standards von 1982 bis 1995 entsprechen.
Wie alt darf eine Heizung bei Eigentümerwechsel sein
1. Muss die Heizung bei einem Eigentümerwechsel ausgetauscht werden Nein, funktionierende Heizungen, auch fossile, dürfen weiter betrieben werden. Ausnahme: Der Heizkessel ist 30 Jahre alt und es handelt sich um einen Konstanttemperatur-Kessel.
So gilt nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktuell noch eine maximale Betriebslaufzeit von 30 Jahren. Niedertemperaturkessel und Brennwertkessel sind von dieser maximalen Betriebslaufzeit bislang allerdings nicht betroffen. Sie dürfen grundsätzlich auch nach 30 Jahren weiter betrieben werden.Im Vergleich zur modernen Brennwerttechnik haben Niedertemperaturkessel hohe Abgastemperaturen. Erkennbar sind sie in der Regel daran, dass sie über ein metallisches Abgasrohr an den Schornstein angeschlossen sind. Sie haben einen Außenfühler wie auch eine Zeitschaltuhr, jedoch keinen Anschluss an das Abwassernetz.
Welche Häuser sind von sanierungszwang betroffen : Welche Häuser sind von der Sanierungspflicht betroffen
- Energieeffizienzklasse A+ mit weniger als 30 kWh/m²; entspricht einem Passivhaus oder einem KfW-Effizienzhaus 40.
- Energieeffizienzklasse A mit 30 bis 50 kWh/m²; entspricht einem Niedrigstenergiehaus, einem 3-Liter-Haus oder einem KfW-Effizienzhaus 55.