Länder wie Deutschland, Österreich und Dänemark lehnen Atomkraft derzeit ab. Sie wurden im Rat der EU-Mitgliedstaaten allerdings mehrmals überstimmt, wenn es etwa um Förderungen für die Kraftwerke oder neue nukleare Technologien ging.Den Ausstieg aus der Kernenergie geplant haben – neben Belgien – derzeit die Schweiz und Spanien: Die vier Reaktoren in der Schweiz (Anteil am Strommix 36,4 Prozent, Durchschnittsalter 48 Jahre) dürfen bis zu ihrem altersbedingten Ende laufen, aber nicht durch neue ersetzt werden.Einige weitere europäische Länder, die keine Kernenergie nutzen, sind unter anderem Dänemark, Estland, Griechenland, Lettland, Luxemburg, Norwegen, Polen, Portugal.
Wo in Europa gibt es keine Atomkraftwerke : Kernenergie in der EU
Staat | Reaktoren in Betrieb | Reaktoren in Bau |
---|---|---|
Bulgarien | 2 | 0 |
Dänemark | 0 | 0 |
Deutschland | 0 | 0 |
Estland | 0 | 0 |
Warum hat Dänemark keine Atomkraftwerke
Dennoch wurden in Dänemark nie Atomkraftwerke gebaut. Die im Gefolge der Ölkrise geführte öffentliche Debatte um Energiepolitik, eine wohlorganisierte Anti-Atomkraft-Bewegung und ein in dieser Frage gespaltenes Parteiensystem trugen dazu bei, das 1985 – schon vor Tschernobyl – die Option Atomkraft aufgegeben wurde.
Welches Land in Europa hat die meisten Atomkraftwerke : Frankreich das Land
In Europa ist Frankreich das Land mit den meisten betriebsfähigen Reaktoren in Kernkraftwerken.
Es gibt mehr als genug ungelöste Probleme, die gegen die Atomkraft sprechen: Reaktorunfälle, gefährliche Transporte, wachsende strahlende Müllberge, die Weiterverbreitung der Atombombentechnologie sowie die Gefahr terroristischer Anschläge.
Derzeit (Stand Januar 2023) werden in Italien keine Kernkraftwerke mehr betrieben. Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 gab es in Italien am 8. November 1987 eine Volksabstimmung, mit der der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen wurde.
Kann Deutschland ohne Atomenergie auskommen
Nach Aussage von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist die Stromversorgung in Deutschland auch ohne die 3 AKWs gesichert. „Die Energieversorgungssicherheit in Deutschland wurde in diesem schwierigen Winter gewährleistet und wird auch weiter gewährleistet sein. “Strom für drei Millionen Menschen
In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke in Betrieb: Beznau-1, seit 1969: Druckwasserreaktor von Westinghouse, 365 Megawatt Leistung. Beznau-2, seit 1972: Baugleich zu Beznau-1, mit 365 Megawatt Leistung. Gösgen, seit 1979: Druckwasserreaktor von Siemens, 1010 Megawatt Leistung.Österreich war nach Irland (1970) das zweite Land der Welt, das nach einem Volksentscheid 1978 auf Atomstrom verzichtete. Buchstäblich in letzte Minute wurde damit die Inbetriebnahme des schon fertig gebauten AKW Zwentendorf verhindert. Das Land ist gut damit gefahren.
Drei Atomkraftwerke erzeugen noch Strom in Deutschland. Wie viele Windräder sind nötig, ihre Leistung zu ersetzen und wie viel Fläche würde zusätzlich verbraucht
Wer ist gegen Atomkraft : Der NABU als größter deutscher Natur- und Umweltschutzverband sowie seine Jugendorganisation NAJU setzen sich seit etwa 1990 vor allem politisch für ein Ende der Atomkraft ein. Die NaturFreunde Deutschlands engagieren sich seit den 1950er Jahren gegen die Nutzung der Atomenergie.
Warum ist Atomenergie so gefährlich : Die Atomkraft ist eindeutig keine saubere Energie, sondern die schmutzigste aller verfügbaren Energiequellen. Sie emittiert lebensgefährliche radioaktive Strahlen, sie führt zu erheblichen gesundheitlichen Problemen, sie führt zu Problemen beim Betrieb, beim Rückbau und bei der langfristigen Lagerung.
Warum will Deutschland keine Atomkraft
Zentral für die Entscheidung für den Atomausstieg war der Sicherheitsaspekt: Die Nutzung von Atomenergie verursacht für Mensch und Umwelt hochgefährliche radioaktive Strahlung und hinterlässt hochgiftige Abfälle.
Derzeit (Stand Januar 2023) werden in Italien keine Kernkraftwerke mehr betrieben. Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 gab es in Italien am 8. November 1987 eine Volksabstimmung, mit der der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen wurde.Seit dem 5. Dezember 1978 schloss das Atomsperrgesetz die Nutzung der Kernenergie in Österreich aus. Nachfolgende Bemühungen zur Inbetriebnahme von Zwentendorf wurden nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (26. April 1986) eingestellt; 1999 wurde das Atomsperrgesetz in den Verfassungsrang erhoben.
Wie viele Windräder ersetzen 1 AKW : Von dem im Jahr 2023 errichteten Durchschnitts-Windrad sind 1160 Stück nötig, um so viel Strom zu produzieren wie ein Atomkraftwerk. Das entspricht 5,45 Gigawatt installierter Leistung – und damit, grob überschlagen, allen Windkraftanlagen, die 2022 und 2023 an Land gebaut wurden und voraussichtlich noch gebaut werden.