c-Moll | |
---|---|
Subdominante: | f-Moll |
Natürliche Molltonleiter: | c – d ^ es – f – g ^ as – b – c |
Harmonische Molltonleiter: | c – d ^ es – f – g ^ as — h ^ c |
Melodische Molltonleiter: | c – d ^ es – f – g – a – h ^ c c – b – as ^ g – f – es ^ d – c |
Die einfachste Form eines Moll-Akkords ist der Moll-Dreiklang, der aus dem Grundton, der kleinen Terz und der Quinte besteht. Für den Moll-Dreiklang musst du wissen, dass eine kleine Terz drei Halbtöne vom Grundton entfernt ist und eine perfekte Quinte sieben Halbtöne vom Grundton entfernt ist.
cis-Moll | |
---|---|
Akkordsymbol(e): | cis, Cism, C♯m |
Paralleltonart: | E-Dur |
Dominante: | Gis-Dur / gis-Moll |
Subdominante: | fis-Moll |
Was ist der C-moll Dreiklang : Der c-Moll-Akkord besteht aus drei Noten (C – Es – G), und seine Umkehrung wird dadurch bestimmt, welche dieser Noten die tiefste im Akkord ist. Wenn wir also die Noten C – Es – G spielen, wobei das C die tiefste Note ist, spielen wir einen c-Moll-Akkord in der Grundstellung.
Was ist die Dominante von c-Moll
C-Moll Tonart:
C, D, ES, F, G, AS, B, C. Paralleltonart: Es-Dur. Dominante: G-Dur / g-Moll. Subdominante: F-Moll.
Wie erkennt man einen Moll-Akkord : Dur-Akkorde beginnen mit einer großen Terz, gefolgt von einer kleinen Terz. Moll-Akkorde beginnen mit einer kleinen Terz, gefolgt von einer großen Terz. Eine große Terz umfasst 4 Halbtonschritte. Eine kleine Terz umfasst 3 Halbtonschritte.
Um Dur- und Mollakkorde zu verstehen und wie sie in Melodien verwendet werden, ist es sinnvoll, etwas über die Tonarten zu erfahren. Es gibt 12 Durtonarten und 12 Molltonarten. Jeder Durtonart besitzt eine „verwandte“ Molltonart, weil sie die gleichen Noten enthalten.
Eine Dur-Tonleiter hat die gleichen Töne wie ihre parallele Moll-Tonleiter. Nur der Ausgangspunkt ist ein anderer – die Töne bleiben dieselben. Die parallele Moll-Tonleiter findest du, indem du vom Grundton der Dur-Tonleiter aus eine kleine Terz (1 Ganzton + 1 Halbton) nach unten gehst.
Welche Töne sind in cis-Moll
Die melodische cis-Moll-Tonleiter ist eine Tonleiter, die aus den sieben Tönen Cis, Dis, E, Fis, Gis, Ais und His besteht. Die Tonleiter entspricht einer natürlichen cis-Moll-Tonleiter, bei der der sechste und siebte Ton um einen Halbton erhöht werden.Dur-Akkordfolgen (Tabelle)
I | ii | V |
---|---|---|
F-Dur | G-Moll | C-Dur |
G-Dur | A-Moll | D-Dur |
A-Dur | H-Moll | E-Dur |
H-Dur | Cis-Moll | Fis-Dur |
Dur-Akkorde beginnen mit einer großen Terz, gefolgt von einer kleinen Terz. Moll-Akkorde beginnen mit einer kleinen Terz, gefolgt von einer großen Terz. Eine große Terz umfasst 4 Halbtonschritte. Eine kleine Terz umfasst 3 Halbtonschritte.
1:16Empfohlener Clip · 53 SekundenAkkorde IV: F-Dur Barré, C-Moll Barré | Anfänger Onlinekurs – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips
Wie unterscheide ich zwischen Dur und Moll : Die Durtonleiter wird mit Halbtonschritten zwischen der dritten und vierten sowie der siebten und achten Stufe der Tonleiter gebildet. Dort ist der Abstand jeweils geringer. Moll wird hingegen mit Halbtonschritten zwischen der zweiten und dritten sowie fünften und sechsten Tonstufe gebildet.
Welche C Akkorde gibt es : Alle Gitarrenakkorde von C
- C.
- Cm.
- C7.
- Cm7.
- C+
- Cdim.
- Cdim7.
- Csus2.
Wie lauten die Eselsbrücken für Dur und Moll
Für die Dur-Tonarten mit #-Vorzeichen gilt: ‚Geh Du Alter Esel Hole FISche' – die Tonarten heißen: G, D, A, E, H, Fis. Für die Moll-Tonarten mit #-Vorzeichen hilft: e-Moll (1 Kreuz) h-Moll (2 Kreuze)
Man erkennt sie durch das Vorhandensein von Kreuz-Symbolen (♯). Je mehr Kreuze eine Tonart hat, desto höher ist ihre Position auf dem Quintenzirkel und desto heller und lebendiger ist üblicherweise die Tonalität der Musik. Eine Tonart mit einem Kreuz (F♯) ist zum Beispiel G-Dur oder e-Moll.Die cis-Moll Tonleiter ist eine auf C♯ basierende Moll-Tonleiter mit den Tonhöhen c♯, d♯, e, f♯, g♯, a und h. Ihre Hauptsignatur besteht aus vier Kreuzen. Der 1. Satz der Mondscheinsonate wurde in dieser Tonart geschrieben.
Welche Akkorde klingen zusammen gut : Grundsätzlich gilt – ohne zu sehr ins theoretische abzuschweifen – alle Akkorde, die benachbart sind, klingen gut zusammen. Beispiel: D-Dur, A-Dur, H-Moll, G-Dur. Diese sind Bestandteil eines klassischen 4-Chord Songs.