Was sind die Ziele der EU-Taxonomie?
Die Taxonomie ist ein EU-weit gültiges System zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Sie soll Anlegerinnen und Anlegern Orientierung geben und Kapital für den grünen Umbau von Energieproduktion und Wirtschaft anreizen.Den Bewertungsmaßstab stellen die sechs Umweltziele dar: Klimaschutz. Klimawandelanpassung. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen.Grundsätzlich verfolgt der EU-Aktionsplan 3 Ziele (siehe Grafik -3 Säulen): Kapitalflüsse sollen in Richtung Nachhaltigkeit gelenkt werden, ESG-Risiken sollen stärker in das Risikomanagement integriert werden und Transparenz und Langfristigkeit sollen in der Finanz- und Realwirtschaft gefördert werden.

Was verbirgt sich hinter der EU Taxonomie Verordnung : Die europäische Taxonomieverordnung (Taxonomy Regulation, TR , VO ( EU ) 2020/852) legt ein einheitliches System von Kriterien fest, anhand dessen sich bestimmen lässt, ob eine wirtschaftliche Tätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist.

Für wen ist die EU-Taxonomie relevant

Wen betrifft die Taxonomie Grundsätzlich sind alle Unternehmen, die unter die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) fallen (vgl. §§ 289b, 315b HGB), auch dazu verpflichtet, Angaben zur Konformität ihrer Geschäftsaktivitäten mit der EU-Taxonomie offenzulegen.

Was versteht man unter einer Taxonomie : In Bezug auf Dokumente bzw. Inhalte wird der Begriff Taxonomie für ein Klassifikationssystem, eine Systematik oder den Vorgang des Klassifizierens verwendet. Klassifizierungen können beispielsweise durch die Erfassung von Metadaten und/oder die Verwendung einer Ablagestruktur vorgenommen werden.

EU-Taxonomie

Die Verordnung 2020/852 (EU) enthält die Kriterien zur Bestimmung, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist, um damit den Grad der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition ermitteln zu können.

Den Bezugsrahmen der Taxonomie bilden die sechs Umweltziele der EU, die es bei der Nachhaltigkeitsbeurteilung zu berücksichtigen gilt: ⁠Klimaschutz⁠ ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasserressourcen.

Was beschreibt die Taxonomie

Was genau ist die EU Taxonomie Die EU Taxonomie Verordnung beschreibt einen Rahmen um “grüne” oder “nachhaltige” Wirtschaftstätigkeiten innerhalb der EU allgemeingültig zu klassifizieren. Zuvor bestand keine klare Definition von grüner, nachhaltiger oder umweltfreundlicher Tätigkeit.Die Ziele der EU in der Welt sind:

Der Beitrag zu Frieden und Sicherheit sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung der Erde ist von entscheidender Bedeutung. Beitrag zur gegenseitigen Achtung und Solidarität der Völker, zu fairem und freiem Handel, zum Schutz der Menschenrechte und zur Beseitigung der Armut.Taxonomien sind hierarchische Klasseneinteilungen eines Themenbereichs. Sie bilden Über- und Unterordnungsbeziehungen ab und können so Vererbungen darstellen. Sie basieren idealerweise auf der Analyse von quantitativen Daten. Darauf basierend erfolgt eine Clusteranalyse (Algorithmen der Strukturanalyse).

Wen betrifft die Taxonomie Grundsätzlich sind alle Unternehmen, die unter die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) fallen (vgl. §§ 289b, 315b HGB), auch dazu verpflichtet, Angaben zur Konformität ihrer Geschäftsaktivitäten mit der EU-Taxonomie offenzulegen.

Wer legt die Ziele der EU fest : „Der Europäische Rat gibt der Union die für ihre Entwicklung erforderlichen Impulse und legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten hierfür fest. Er wird nicht gesetzgeberisch tätig.

Was sind die 3 Kopenhagener Kriterien : Diese sogenannten „Kopenhagener Kriterien" müssen alle Staaten erfüllen, die der EU beitreten wollen: Das „politische Kriterium“: Institutionelle Stabilität, demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, Wahrung der Menschenrechte sowie Achtung und Schutz von Minderheiten.

Was waren die Ziele der EU bei der Gründung

Die Vorläufer der Europäischen Union (EU), wie wir sie heute kennen, wurden im vorigen Jahrhundert mit dem Ziel gegründet, nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg ein dauerhaft friedliches Zusammenleben der Staaten und Völker auf dem europäischen Kontinent zu verwirklichen.

Durch den Vertrag von Maastricht wurden die vorhergehenden europäischen Verträge geändert, sodass eine Europäische Union geschaffen wurde, die auf drei Säulen beruht: den Europäischen Gemeinschaften, der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (JI).Artikel 2 EU-Vertrag (konsolidierte Fassung von Lissabon) besagt: „Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören.

Welche 4 Freiheiten gibt es in der EU : Zu den Grundfreiheiten zählen:

  • Dienstleistungsverkehrsfreiheit.
  • Kapitalverkehrsfreiheit.
  • Personenverkehrsfreiheit.
  • Warenverkehrsfreiheit.