Ungünstig sind vor allem Fetthaltiges, (rotes) Fleisch, stark Salzhaltiges und sehr Süßes. Vitamine und Ballaststoffe tun dem Herzen dagegen gut, also beispielsweise Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Wer darauf setzt, baut auch Übergewicht und damit auf einer zusätzlichen Ebene kardiovaskulären Erkrankungen vor.Ursachen und Risikofaktoren
In vielen Fällen liegt eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zugrunde, z.B. Bluthochdruck, ein Herzinfarkt, eine Herzklappenerkrankung oder Herzinsuffizienz. Eine mögliche Ursache sind auch Störungen des Hormonhaushalts. Herzrhythmusstörungen könne auch bei jungen und gesunden Menschen auftreten.Videos zur Herzschwäche
Die Herzinsuffizienz entwickelt sich meist infolge eines Bluthochdrucks, eines Herzinfarktes, einer Herzmuskelentzündung oder einer koronaren Herzkrankheit, also einer Verkalkung der Herzkranzgefäße.
Welche Faktoren schädigen das Herz : Weitere, häufig beeinflussbare Risikofaktoren sind Nikotinkonsum, anhaltender Stress, Übergewicht, Alkoholkonsum, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, eine Herz-Kreislauferkrankung zu entwickeln.
Was schadet meinem Herzen
Rauchen, Alkohol, schlechte Ernährung, wenig Bewegung: Die größten Risiken für eine Herzerkrankung überraschen wenig. Kreis Esslingen – Unser westlicher Lebensstil bietet nicht nur Versuchungen und Bequemlichkeiten – er macht Herzkrankheiten auch wahrscheinlicher.
Wie schone ich mein Herz : Die folgende Checkliste soll Motivierten für ein herzgesundes Leben helfen:
- Rauchen Sie nicht.
- Bleiben Sie in Bewegung und treiben Sport.
- Sorgen Sie für genügend Entspannung.
- Ernähren Sie sich gesund.
- Vermeiden Sie Übergewicht.
- Schlafen Sie ausreichend und regelmäßig.
- Achten Sie auf Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker.
erworbenen Herzkrankheiten:
Im Wesentlichen kann man die erworbenen Herzfehler als Folgen früherer Infektionen des Herzmuskels oder in Folge mangelhafter Bewegung und eines ungesunden Lebensstils bezeichnen. Dadurch kann die Funktionalität der Herzklappen oder die Versorgung des Blutkreislaufes beeinträchtigt werden.
Erste Symptome äußern sich unspezifisch: Die Leistungsfähigkeit sinkt, Betroffene sind schneller erschöpft, spüren Atemnot und müssen häufiger Pausen machen. Weitere Symptome sind Müdigkeit, niedriger Blutdruck und Herzrasen. Außerdem kann die Atmung im Schlaf gestört sein.
Was ist nicht gesund für das Herz
Natürlich kennt man die typischen Risikofaktoren längst: Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Cholesterin, Bewegungsmangel. Doch gibt es noch fünf andere Dinge, die Ihr Herz bedrohen und an die man nicht immer denkt.Verzichten auf beziehungsweise stark einschränken sollten Menschen mit Herzinsuffizienz: Salzhering, Matjes und andere Spezialitäten in Salzlake, wie etwa Fetakäse. Knabbereien wie Salzstangen, Chips, gesalzene Nüsse. gepökelte/geräucherte Fleisch-, Wurst- und Fischprodukte wie Schinkenspeck, Räucherlachs, Salami.Zu viel Alkohol ist schädlich für den Herzmuskel. Versuchen Sie, wenn überhaupt, nur wenig Alkohol zu trinken. Kommt die Herzschwäche von zu viel Alkohol, ist es wichtig, ganz darauf zu verzichten. Fachleute empfehlen Ihnen eine ausgewogene Ernährung.
Essen für ein gesundes Herz
- viel frisches Gemüse und zuckerarmes Obst – fünf Handvoll pro Tag.
- Fisch anstelle von Fleisch; viel vegetarische Kost.
- hochwertige Öle statt billiger Fette.
- ballaststoffreiche Vollkornprodukte statt Weißmehlprodukten.
- Hülsenfrüchte und Nüsse.
- Zuckerkonsum reduzieren.
Was tun um Herz zu stärken : Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag. Das heißt: Der Puls sollte spürbar sein, aber nicht stark ansteigen. Spazieren im schnellen Schritt, leichtes Joggen, Schwimmen und Fahrradfahren genügen bereits, um das Herz zu stärken.
Kann Angst das Herz schädigen : Zugleich kann eine Herzkrankheit ihrerseits Ängste, Stress und Depressionen auslösen, die sich wiederum in vermehrten Herzbeschwerden äußern und zu vermehrten Komplikationen führen können. Psychischer Stress kann aber auch Herzbeschwerden auslösen, für die sich keine organische Herzkrankheit nachweisen lässt.
Wie merke ich dass mein Herz krank ist
Schmerzen im Brustkorb. Atemnot, Leistungsabfall. Rhythmusstörungen und. Schwellungen (sogenannte Ödeme)
Bei folgenden Anzeichen sollten Sie aber unbedingt an einen Herzinfarkt denken: Was: Schmerzen, die länger als 5 Minuten anhalten. Wo: typisch im Brustkorb, häufig hinter dem Brustbein. Zusätzlich können Schmerzen im Rücken oder Oberbauch (Verwechslung mit „Magenschmerzen“ möglich) ein Alarmzeichen sein.Was tun für ein gesundes Herz
- Omega-3-Fettsäuren (in fettem Seefisch und Nüssen)
- Magnesium (Brokkoli, Vollkornbrot oder Naturreis)
- B-Vitamine (Obst und Gemüse, Avocados)
- Vitamin C (Zitrusfrüchte, Petersilie, Grünkohl)
- Vitamin E (Pflanzenöle)
- Selen, Kupfer, Zink und Mangan (Fisch, grünes Blattgemüse, Vollkorngetreide)
Was kräftigt das Herz : Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag. Das heißt: Der Puls sollte spürbar sein, aber nicht stark ansteigen. Spazieren im schnellen Schritt, leichtes Joggen, Schwimmen und Fahrradfahren genügen bereits, um das Herz zu stärken.