Dazu gehört der Gesprächsablauf. Es besteht aus einer Anfangsphase, der Gesprächsmitte und der Endphase. Innerhalb dieser Phasen wechseln unterschiedliche kleinere Gesprächsstrukturen einander ab, wie Dialog, Monolog, Geplauder, Sprechen, Zuhören und andere. An der Gesprächsausübung sind alle beteiligt.Vertrauen und Aufrichtigkeit. Aufrichtigkeit und Vertrauen werden als wichtigste Voraussetzung für gute Gespräche genannt. Vertrauen bildet das Fundament für Beziehungen, im Berufs- und im Privatleben. Es setzt voraus, dass die Gesprächspartner davon ausgehen, dass es ehrlich zugeht.Grundsätze für die Gesprächsführung
Gespräche sollten nicht unter Zeitdruck geführt werden. Man sollte dem Gesprächspartner zuhören und seine Sichtweise akzeptieren. Aktives Einbringen ins Gespräch und die Äußerung von Vorstellungen und Ideen wirken sich positiv auf das Gespräch aus.
Wie sieht ein gutes Gespräch aus : Ein gutes Gespräch umfasst vor allem zwei Komponenten: Zuhören und das Anwenden von Gesprächstechniken. Insbesondere aktives Zuhören ist gefragt. Sie lassen sich ganz auf Ihr Gegenüber ein, konzentrieren sich auf das Gesagte, stellen offene Fragen und geben Rückmeldung, dass Sie das Gesagte verstanden haben.
Was sind die 5 Instrumente einer erfolgreichen Gesprächsführung
Die 5 Grundprinzipien für erfolgreiche Gesprächsführung
- Was ist mein Ziel in diesem Gespräch
- Was muss ich im Gespräch auf jeden Fall erreichen/vermeiden
- Aus welchen Gründen will ich dieses Ziel erreichen
- Welchen Nutzen hat mein Gesprächspartner von dem Ziel
- Woran erkenne ich, dass ich/wir das Ziel erreicht haben
Was sind die gesprächsregeln : Das solltest Du immer beachten:
Wir melden uns zu Wort und reden nicht dazwischen. Wir sprechen laut und deutlich. Wir hören auf das, was der Gesprächspartner sagt. Wir verhalten und fair und lassen andere ausreden.
"Gesprächsführung heißt, sich selbst und die eigenen Wünsche und Interessen zu spüren, sich also im besten Sinne selbstbewusst zu verhalten" (Gehm 2006). jeweils kleine Sensibilisierungsübungen vor, um Ihre (Selbst-)Wahrnehmung im Kursgeschehen zu schärfen.
Kommunikation heißt verstehen
Kommunikation ist nur dann gelungen, wenn Ihr Gesprächspartner Sie und das Gesprächsthema wirklich versteht. Drücken Sie sich klar und deutlich aus und achten Sie nach Möglichkeit darauf, dass das Gesagte zu dem Erkenntnisniveau Ihres Gegenübers passt.
Welche Phasen gehören zu einem Gespräch
Mögliche Phasen eines Beratungsgesprächs:
- Eröffnung des Gesprächs.
- Klärung des Anliegens.
- Analyse der Situation.
- Erarbeitung von Lösungsperspektiven.
- Abschluss.
Die 10 Regeln der Kommunikation im Überblick
- Klare und präzise Sprache verwenden.
- Zuhören. Die Fähigkeit, zuzuhören, ist genauso wichtig wie die Fähigkeit, zu sprechen.
- Fragen stellen.
- Vorsichtig urteilen.
- Körpersprache berücksichtigen.
- Respektvoll sein.
- Kritik konstruktiv äußern.
- Feedback geben.
Gute Kommunikation basiert auf gutem Zuhören
Wer sich in ausreichendem Maße damit beschäftigt, ist in der Lage, die Gesamtsituation zu begreifen und in angemessener Weise darauf zu reagieren. Kommunikation ist kein Selbstzweck, sondern entsteht aus Menschen, Situationen und Motivationen.
Respektvolle Kommunikation basiert auf einer gendersensitiven und diskriminierungsfreien Sprache, ist verständlich, barrierefrei und höflich. Diese Aspekte bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Verständigung.
Was ist die Grundlage der Kommunikation : Das Grundprinzip der Kommunikation ist einfach. Zwischen einem Sender und einem Empfänger werden Informationen ausgetauscht. Auf Grund unterschiedlicher Absichten und Erfahrungshorizonte kann es leicht zu Kommunikationsstörungen kommen.
Welche Regeln der Kommunikation gibt es : Die wichtigsten Kommunikationsregeln für alle Bereiche sind:
Blickkontakt halten, ruhig und deutlich sprechen; keine Verallgemeinerungen verwenden („nie“, „immer“, „schon wieder“, „ständig“, „sowieso“, etc.), sondern sich nur auf konkrete Situationen beziehen.
Was sind wertschätzende Worte
Die wertschätzende Kommunikation ist dadurch geprägt, dass alles vermieden wird, was andere Menschen beleidigen oder negative Gefühle hervorrufen könnte. Diese Art der Kommunikation ist grundsätzlich für alle Lebensbereiche anwendbar. Auf die eigenen Bedürfnisse muss dabei nicht verzichtet werden.
Bei der wertschätzenden Kommunikation und dem respektvollen Umgang miteinander gibt es vier Grundpfeiler:
- Wertungsfrei beobachten. Eine wertungsfreie Beobachtung der Situation ist die Grundlage, um ohne Vorurteile und Bewertungen in ein Gespräch zu starten.
- Gefühle wahrnehmen.
- Bedürfnisse erkennen.
- Bitte klar formulieren.
das Kommunikationsquadrat
- eine Sachinformation (worüber ich informiere) – blau.
- eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe) – grün,
- einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe) – gelb,
- einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte) – rot.
Wie zeigt man Menschen Wertschätzung : Wie zeige ich Wertschätzung im Alltag
- ein anerkennender Blick auf Augenhöhe.
- ein interessiertes Hinhören.
- ein wohlwollendes Kopfnicken.
- ein anteilnehmendes Lächeln.
- ein dezentes Schulterklopfen.
- eine neugierige Rückfrage.
- eine kleine Überraschung.
- eine kurze Mail mit Dank oder Glückwünschen.