Definition: Was ist "Fernsehen" Audiovisueller Teil des Rundfunks; Massenmedium zur Vermittlung von Information und Unterhaltung mit Ton und bewegten Bildern an ein breites Publikum über weite Strecken.Das Fernsehen zählt zu den Massenmedien. Es vermittelt Informationen und hat Anteil an der Meinungsbildung der Bevölkerung. Genutzt wird das Fernsehen seitens der Zuschauer hauptsächlich zur Unterhaltung, Freizeitgestaltung sowie zur Informationsbeschaffung oder Bildung.Fernsehen ist die drahtlose Übertragung von Bildern und des dazugehörenden Begleittons. Das Fernsehen befriedigt durch seine visuelle Anschaulichkeit nicht nur die Bedürfnisse nach Information, sondern vor allem nach Unterhaltung und Ablenkung.
Wie funktioniert das Fernsehen : Aufbau eines Fernsehgerätes
Die Bildröhre arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie eine braunsche Röhre. Von einer Glühkatode werden Elektronen emittiert, die durch die Elektrodenlinse und eine magnetische Linse zu einem feinen Strahl gebündelt werden.
Warum heißt es Fernsehen
Anfang des 20. Jahrhunderts als Übersetzung von englisch television → en gebildet; strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs fernsehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er. Synonyme: [1] Fernsehapparat, Fernsehempfänger, Fernsehgerät, Televisionsapparat, TV.
Warum heißt es eigentlich Fernsehen : von engl. television, künstliche Bildung aus tele- (s. oben) und lat. vīsio (Genitiv vīsiōnis) 'das (An)sehen'.
Das erste Patent, das der Entwicklung des Fernsehens zugerechnet wird, war die Idee zur Zerlegung von Bildern in Lichtpunkte durch Paul Nipkow 1884. Von da an dauerte es fünfzig Jahre bis zum ersten regelmäßigen Programmbetrieb eines Fernsehsenders 1935 in Berlin. Danach war die Entwicklung noch nicht abgeschlossen.
Dank Fernsehen kann jeder Mensch bei verschiedenen Themen mitreden. Außerdem gibt Fernsehen man Möglichkeit sich zu bilden. Man kann nicht nur Wirtschaftsmagazin, Reportage, aber auch Dokumentationen und Theaterauführungen sehen. Fernsehen macht Politik und Naturwissenschaft verständlicher und anschaulicher.
Warum heisst es Fernsehen
Anfang des 20. Jahrhunderts als Übersetzung von englisch television → en gebildet; strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs fernsehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er. Synonyme: [1] Fernsehapparat, Fernsehempfänger, Fernsehgerät, Televisionsapparat, TV.Der deutsche Erfinder Paul Nipkow (er lebte von 1860 bis 1940) war der Erste, der sich mit Fernsehtechnik beschäftigte. Er dachte darüber nach, wie man Bilder eines Geschehens, die an einem Ort gemacht werden, an einem anderen Ort ausstrahlen kann.Die erste elektronische Übertragung von Bildern mit einer Elektronenstrahlröhre auf Sender- und Empfangsseite gelang Philo T. Farnsworth am 7. September 1927 bei einer Demonstration für seine Geldgeber in seinem Labor in San Francisco.
Fernsehen vertreibt Langeweile, bringt Spaß und Spannung. Es ist eine Art „Fenster zur Welt“, über das Kinder Dinge über die Welt erfahren können. Ältere Kinder nutzen das Fernsehen schon bald auch als Orientierungsquelle.
Wie gesund ist Fernsehen : Fernsehen schadet der Gesundheit. Jede täglich vor dem TV-Gerät verbrachte Stunde steigert einer neuen Studie zufolge deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Der Mensch ist nicht fürs Fernsehen gemacht, zeigt jetzt eine Studie.
Woher kommt der Begriff Fernsehen : von engl. television, künstliche Bildung aus tele- (s. oben) und lat. vīsio (Genitiv vīsiōnis) 'das (An)sehen'.
Warum ist der Fernseher so wichtig
Es ist eine Art „Fenster zur Welt“, über das Kinder Dinge über die Welt erfahren können. Ältere Kinder nutzen das Fernsehen schon bald auch als Orientierungsquelle. Je nach ihrem Entwicklungsstand oder der aktuellen Lebenssituation halten sie zum Beispiel Ausschau nach brauchbaren Anregungen für den eigenen Alltag.
Wer nach einem anstrengenden Arbeitstag vor der Glotze abhängt, muss kein schlechtes Gewissen haben: „Wenn man geistig erschöpft ist, kann gerade das Fernsehen ein geeignetes Mittel sein, um rasch wieder zu Kräften zu kommen“, berichtet die Fachzeitschrift „Psychologie Heute“ (Aprilausgabe) unter Berufung auf eine US- …Kinder zwischen 3 und 5 Jahren sollten nicht mehr als 30 Minuten pro Tag fernsehen, Kinder zwischen 6 und 9 Jahren nicht mehr als 45 Minuten und Kinder ab 10 Jahren nicht mehr als 60 Minuten.
Ist Fernsehen gut fürs Gehirn : Wissenschaftler*innen der Universität Stanford weisen in einer Studie darauf hin, dass fernsehen und gleichzeitig am Smartphone sitzen sich spürbar auf unser Gehirn auswirkt. Dieses "Medien-Multitasking" hat sowohl auf unsere Konzentrationsfähigkeit, als auch auf unsere Gedächtnisleistung starken Einfluss.