Was ist bei der Desinfektion zu beachten?
1. Die zu desinfizierenden Oberflächen müssen vollständig benetzt sein

  • Für eine vollständige Wirksamkeit muss die vorgeschriebene Einwirkzeit beachtet werden.
  • Ein Desinfektionsmittel ist nur wirksam wenn es richtig dosiert ist.

Einwirkzeit beachten: Desinfektions- mittel können nur wirken, wenn die vorgeschriebene Einwirkzeit eingehal- ten wird. Desinfektionsmittel benötigen eine gewisse Zeit, um Infektionserreger zu inaktivieren. Diese Einwirkzeit kann sich von Produkt zu Produkt unter- scheiden und muss unbedingt einge- halten werden.Niemals Desinfektions- und Reinigungsmittel vermischen

Die Folge ist der komplette Verlust sowohl der Desinfektions- als auch der Reinigungswirkung. Die vermischten Präparate neutralisieren sich gegenseitig, so dass ein Infektionsschutz von Seiten des Desinfektionsmittels nicht mehr gewährleistet ist.

Was ist im Umgang mit Reinigungs und Desinfektionsmitteln zu beachten : Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

  • Arbeitsplatz gut lüften.
  • Gebinde mit Reinigungsmitteln nicht offen stehen lassen.
  • Hautkontakt vermeiden.
  • Hautschutzsalbe verwenden.

Welche 2 Methoden der Desinfektion gibt es

Zur Desinfektion können chemische oder physikalische Verfahren eingesetzt werden.

Welche Fehler können bei der Desinfektion auftreten : Der häufigste Fehler beim Verwenden von Desinfektionsmittel ist das zu schnelle Abwischen ohne Einwirkzeit. Denn die Desinfektion erfolgt nicht sofort bei Kontakt mit einer Oberfläche, der Wirkstoff benötigt je nach Art eine bestimmte Einwirkzeit.

Flächendesinfektion – Die richtige Durchführung

  • Beachten Sie stets die Herstellerhinweise zum verwendeten Flächendesinfektionsmittel.
  • Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.
  • Wischen Sie die Fläche stets mit einer ausreichenden Menge des Desinfektionsmittels unter leichtem Druck ab (Nass-Wischen).


Weitere Wirkstoffe

Wirkstoff Bakterien Viren
Aldehyde (Formaldehyd, Glutaraldehyd/1,5-Pentandial) bakterizid viruzid (behüllt und unbehüllt)
Ethylenoxid bakterizid viruzid
Alkohole (bspw. Ethanol, 1-Propanol) bakterizid teilweise viruzid (nur behüllt)
Phenole (Chlorxylenol, Triclosan) bakterizid/bakteriostatisch viruzid (variabel)

Welche Punkte sind bei der flächendesinfektion zu beachten

Um die Flächendesinfektion wirksam durchzuführen, sind neben den Herstellerhinweisen drei grundlegende Punkte zu beachten:

  1. Flächendesinfektionsmittel wirken direkt am Ort des Auftragens.
  2. Erst nach der richtigen Einwirkzeit wirken Flächendesinfektionsmittel.
  3. Bei der Flächendesinfektion kommt es auf die Dosierung an.

ResistenzstufenFeedback

Resistenzstufe Verfahren Erfasste Keimarten und Viren
V UHT-Verfahren Geobac.-stearothermophilus-Sporen, Bac.-subtilis-Sporen
VI gespannter Dampf Jakob-Creutzfeldt-Erreger, hochresistente Sporen von Fadenagar
Wirkungsbereiche gemäß der RKI-Liste Ultrahochtemperaturverfahren

Die Desinfektion ist eine Hygienemaßnahme, die dazu dient, Krankheitserreger abzutöten bzw. zu inaktivieren und dadurch ihre Anzahl auf oder in einem Objekt bzw. auf einer biologischen Oberfläche deutlich zu reduzieren. Angestrebt wird dabei ein Zustand, in dem eine Infektion nicht mehr wahrscheinlich ist.

Der Umgang mit Gefahrstoffen ist im Chemikaliengesetz bzw. in der Gefahrstoffverordnung geregelt. Das Chemikalienrecht basiert heute – wie viele andere Rechtsbereiche auch – direkt auf europäischen Richtlinien wie z.B. der Zubereitungsrichtlinie 99/45/EWG und der Stoffrichtlinie 67548/EWG.

Was wird desinfiziert in der Pflege : In der Pflege, auch in der häuslichen Pflege, kommen Desinfektionsmittel zum Einsatz, die gleich gegen mehrere Arten von Mikroorganismen wirken – in der Regel gegen Bakterien, Hefepilze und behüllte Viren. Sie setzen auf verschiedene Wirkstoffe und Hilfsstoffe wie Phenole, Alkohole, Aldehyde, Chlor oder Chlorhexidin.

Was macht die Desinfektion : Die Desinfektion ist eine Hygienemaßnahme, die dazu dient, Krankheitserreger abzutöten bzw. zu inaktivieren und dadurch ihre Anzahl auf oder in einem Objekt bzw. auf einer biologischen Oberfläche deutlich zu reduzieren. Angestrebt wird dabei ein Zustand, in dem eine Infektion nicht mehr wahrscheinlich ist.

Wie wird eine Desinfektion durchgeführt

Gezielte Desinfektionsmaßnahmen werden durchgeführt:

durch Blut, Eiter, Ausscheidungen oder andere Körperflüssigkeiten; + bei der Schlussdesinfektion in Bereichen oder Räumen, die zur Pflege oder zur Behandlung eines mit speziellen Erregern infizierten bzw. kolonisierten Patienten dienen.

Unabhängig davon, ob Sie Handschuhe tragen, ist eine Desinfektion der Hände beispielsweise notwendig: vor Arbeitsbeginn (gilt zum Beispiel für Arbeitsbereiche wie ambulante und stationäre Pflege, ärztliche Praxen, Küche, OP) vor der Vorbereitung invasiver Maßnahmen und nach deren Nachbereitung.Desinfektion: Bei einer Desinfektion wird die Zahl von Krankheitserregern auf Flächen oder Gegenständen so weit reduziert (i.d.R. 5 log10-Stufen), dass von ihnen keine Infektion bzw. Erregerübertragung mehr ausgehen kann. Es gibt chemische, physikalische und chemophysikalische Desinfektionsmethoden.

Was ist das Ziel der Desinfektion : Ziel einer Desinfektion ist es, die Anzahl krankheitserregender Keime auf ein sicheres Niveau zu reduzieren, so dass von dem Gegenstand keine Infektion bzw. Erregerübertragung mehr ausgeht. Darunter versteht man das Abtöten beziehungsweise Inaktivieren von Krankheitserregern zur Vermeidung von Infektionen.