Warum Kaltwintergarten?
Ohne Heizung sind vor allem Kaltwintergärten, die mehr als ein Übergangsraum oder ein Treibhaus fungieren. Hier bewahrt man die Pflanzen auf, damit sie im Winter nicht sterben. Heizung ist aber auf jeden Fall empfehlenswert, wenn man im Wintergarten ebenfalls in kalten Jahresperioden die Zeit verbringen möchte.Eine elektrische Heizung ist eine beliebte Option zur Beheizung eines Kaltwintergartens. Es gibt verschiedene Arten von elektrischen Heizungen, darunter Wandheizungen, tragbare Heizungen und Infrarot-Heizungen. Elektrische Heizungen sind einfach zu installieren und zu bedienen, aber sie können teuer im Betrieb sein.Wintergarten-Wohnung

So gut beheizt und so effektiv isoliert wie er ist, kann ein Warmwintergarten ganzjährig bewohnt werden – daher auch die andere Bezeichnung: Wohnwintergarten. Ein Kaltwintergarten wird, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, nicht beheizt und bleibt bei niedrigen Außentemperaturen kalt.

Wie kalt wird es in einem Kaltwintergarten : Damit Sie Frost vermeiden, sollte die Temperatur in einem Kaltwintergarten knapp über null Grad liegen. Manche sprechen hier von einem bis fünf Grad, andere von bis zu zehn. Allerdings sind sich alle einig, dass es auch im Winter nicht zu warm werden darf.

Ist ein Kaltwintergarten frostfrei

Auch für die Überwinterung von Pflanzen sind Kaltwintergärten eine gute Option. Allerdings sollten Sie dabei beachten, dass ein Kaltwintergarten nicht unbedingt frostfrei ist. Bei sehr geringen Außentemperaturen kann auch hinter der Glaswand das Thermometer schon einmal unter null fallen.

Wird ein Kaltwintergarten gefördert : Für reine Kaltwintergärten gibt es keine Förderung. Beim Anbau an ein bestehendes Gebäude kann je nach Ausführung die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG) greifen.

Die meisten Terrassen sind mit Natursteinplatten oder Waschbetonplatten ausgelegt. In diesem Fall reicht es aus, wenn du den bereits vorhandenen Boden mit einem Überbau aus Holz oder Kunststoff versiehst. Der vorliegende Boden fungiert gleichzeitig auch als Fundament für deinen Kaltwintergarten.

Manche Kaltwintergärten sind nicht genehmigungspflichtig. Dies hängt vor allem von der Größe des Baus ab. Unterschreitet Ihr Bau eine bestimmte Größe, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden kann, müssen Sie keine Baugenehmigung beantragen.

Ist ein Kaltwintergarten frostsicher

Kaltwintergärten werden nicht beheizt oder isoliert und daher oft auch als Sommergarten bezeichnet. Das bedeutet, dass der Kaltwintergarten im Winter keine wohnlichen Temperaturen erreicht, aber dennoch Schutz für Gartenmöbel und frostempfindliche Pflanzen bietet.Bei einem Kaltwintergarten mit 20m² liegen wir fertig ausgestattet und inklusive aller Nebenarbeiten bei ca. 1500-3000 Euro/m² Grundfläche. Somit liegt ein vergleichbarer Kaltwintergarten mit 20m² Fläche zwischen 30- und 60.000 Euro.Um Feuchtigkeit aus dem Kaltwintergarten zu entfernen, ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Die Fenster und Türen sollten für einige Minuten am Tag geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen und Feuchtigkeit abzuleiten.

Genehmigungsfrei bei eingeschossigen Wintergärten mit einer Grundfläche von bis zu 25m² (§§ 65,67 BauO NRW). Genehmigungsfrei für Kaltwintergärten und einer Größe kleiner als 20m² Fläche und 75m³ Volumen (§ 60 ThürBO).

Ist ein Kaltwintergarten dicht : Standarmäßig haben die Schiebeanlagen keine Dichtungen an den Stößen. Das hat seinen Grund, denn bei Kaltwintergärten sollte eine Belüftung des Raumes stattfinden können. Die Fugen können aber mit speziellen Bürstendichtungen nachgerüstet werden. Dann ist der Wintergarten auch bei Sturm und Regen dicht.

Ist ein Kaltwintergarten ein Anbau : Der Kaltwintergarten ist im Vergleich zum Warmwintergarten eine energiesparende Anbaumöglichkeit, da ihr keine Heizung benötigt. Der Anbau dient als klimatische Pufferzone zwischen Haus und Außenbereich. Durch die Glasflächen wärmt die Luft im Raum schnell auf.