18. Oktober 2024
Das KRITIS-Dachgesetz wird 2024 verabschiedet und tritt am 18. Oktober 2024 in Kraft. Seit Ende 2023 gibt es zwei Referentenentwürfe, die das Gesetz in Grundzügen umreissen – ein erster früher aus Juli, ein weiterer aus Dezember 2023.Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist am 28. Mai 2021 in Kraft getreten, nachdem es am Tag zuvor im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Der erste von mehreren Entwürfen vom IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde 2019 veröffentlicht.Mit dem seit Juli 2015 gültigen Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme ( IT -Sicherheitsgesetz) leistet die Bundesregierung einen Beitrag dazu, die IT -Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen.
Wer unterliegt der BSI Kritisverordnung : Fortentwicklung der BSI -Kritisverordnung
Mai 2016 ist der erste Teil der BSI -Kritisverordnung zur Umsetzung des IT -Sicherheitsgesetzes in Kraft getreten. Betroffen waren Unternehmen aus den Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Wasser sowie Ernährung.
Wer zählt zu KRITIS
Wasser, Strom, Lebensmittel oder der öffentliche Nahverkehr sind für uns alltägliche Dinge, die jedoch lebensnotwendig sind. Die Versorgung mit diesen und weiteren unentbehrlichen Gütern und Dienstleistungen übernehmen in Deutschland sogenannte Kritische Infrastrukturen (kurz: KRITIS).
Was ist KRITIS Dachgesetz : Das KRITIS -Dachgesetz gibt vor, dass die Betreiber geeignete und verhältnismäßige Maßnahmen ergreifen müssen, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Aufgrund der Verschiedenheit der Sektoren können die Maßnahmen sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT SiG 2.0) ist seit Mai 2021 in Kraft getreten und erweitert die deutsche KRITIS-Regulierung von 2015 deutlich mit mehr Pflichten für einen größeren Betreiberkreis, höheren Cyber-Security Anforderungen und mehr Befugnissen für den Staat und Regulierungsbehörden.
Die Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts sollte daher von einem erfahrenen Sicherheitsexperten durchgeführt werden, der die IT-Systeme Ihres Unternehmens genau untersucht.
Was wird durch das IT-Sicherheitsgesetz unterstützt
Stark vereinfacht setzt das IT-Sicherheitsgesetz auf drei Lösungsansätze, um eine grundlegende IT-Sicherheit der kritischen Systeme zu gewährleisten. Dazu gehören Mindeststandards und deren Nachweis an die BSI, eine Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen und effiziente Kommunikation zwischen den Beteiligten.Die wichtigsten IT-Gesetze im Überblick
- IT-Sicherheitsgesetz. Das IT-Sicherheitsgesetz, kurz: IT-SiG, hat das Ziel, Daten und IT-Infrastrukturen zu schützen.
- EU-DSGVO.
- GoBD.
- Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich.
Nein: Der IT-Grundschutz ist nicht verpflichtend, sondern bietet Organisationen eine freiwillige Hilfestellung zur Verbesserung ihrer Informationssicherheit.
Wen betrifft das KRITIS IT-SiG 2.0 Das IT-SiG 2.0 betrifft die meisten Betreiber von „kritischen Infrastrukturen“, welche besonders anfällig sind. Ein Ausfall eines KRITIS-Betreibers könnte zu Versorgungsengpässen führen, woraus eine Bedrohung und Einschränkungen der öffentlichen Sicherheit resultieren würde.
Welche Branchen gehören zur kritischen Infrastruktur : Im Sinne dieser Definition zählen Organisationen und Einrichtungen aus den Sektoren Energie, Transport und Verkehr, Wasser, Finanz- und Versicherungswesen, Ernährung, Medien und Kultur, Staat und Verwaltung, Gesundheit sowie Informationstechnik und Telekommunikation zu den Kritischen Infrastrukturen.
Welche Berufe gehören zur kritischen Infrastruktur : Welche Berufe sind in der kritischen Infrastruktur Zur kritischen Infrastruktur zählen Berufe aus den Bereichen Energie, Wasser, Ernährung, Informatik und Telekommunikation, Transport, Gesundheit, Finanz- und Versicherungswesen, Siedlungsabfallversorgung, Kultur und Medien sowie Staat und Verwaltung.
Was bedeutet das Up bei KRITIS
Der UP KRITIS ist eine öffentlich-private Kooperation zwischen Betreibern Kritischer Infrastrukturen ( KRITIS ), deren Verbänden und den zuständigen staatlichen Stellen.
In bestimmten Kontexten können noch zusätzliche Schutzziele definiert werden. Diese sind oft die Authentizität, Nichtabstreitbarkeit, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit.Nach §43 der Musterversammlungsstättenverordnung muss der Betreiber einer Versammlungsstätte ab 5000 Besuchern oder wenn es die Art der Veranstaltung erfordert, ein Sicherheitskonzept erstellen.
Wer braucht ein Sicherheitskonzept : Wann braucht ein Event ein Sicherheitskonzept Bei Großveranstaltungen mit über 5.000 Teilnehmenden oder bei Events mit einem besonderen Gefährdungspotential ist nach §43 der Versammlungsstättenverordnungen die Anfertigung eines Sicherheitskonzeptes per Gesetz erforderlich.