Ein Denkmalschutz-Haus kann jedoch auch Nachteile bergen:
- Es gelten strenge Sanierungsauflagen.
- Der Eigentümer ist zur Instandhaltung des Gebäudes verpflichtet.
- Aufwand und Kosten für Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind meist größer als bei Bestandsbauten ohne Denkmalschutz.
Der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie hat Vor- und Nachteile, kann Fluch und Segen sein. Einerseits profitieren Sie von steuerlichen Vergünstigungen und historischem Charme. Andererseits benötigen Sie für jede Instandhaltungsmaßnahme eine Genehmigung und investieren hohe Summen in Sanierungsarbeiten.Denkmalschutz: Vorteile bei Immobilien
- Einzigartiger Charakter der Immobilie.
- Steuerliche Begünstigungen (für Vermieter)
- Hohe Mietpreise.
- Staatliche Fördermittel.
- Hohe Denkmalabschreibung.
- Sichere Kapitalanlage und Altersvorsorge.
- Langfristige Investition mit Wertsteigerungspotenzial.
Ist ein denkmalgeschütztes Haus weniger wert : Das Wohnen in denkmalgeschützten Immobilien ist "in" und wer ein entsprechendes Einkommen erzielt, erfüllt sich diesen einmaligen Wohntraum. Da außerdem nur rund eine Million aller Immobilien in Deutschland zu den Denkmalimmobilien zählen, ist eine Wertsteigerung vorprogrammiert.
Was bedeutet Denkmalschutz für den Eigentümer
Alle Fakten zum Denkmalschutz bei Immobilien. Der Denkmalschutz dient der Erhaltung historisch relevanter Bauwerke. Die unter Denkmalschutz stehenden Immobilien gelten als schützenswerte Objekte aufgrund ihrer historischen und kulturellen Bedeutung.
Sind denkmalgeschützte Häuser teuer : Sind denkmalgeschützte Häuser teurer Der reine Kaufpreis denkmalgeschützter Häuser und Wohnungen, die sich in diesen Häusern befinden, sind teilweise sogar niedriger. Jedoch sollten Sie beachten, dass die Kosten für Modernisierungen, Sanierungen und Renovierungen solcher Objekte um einiges teurer ausfallen können.
An einem denkmalgeschützten Haus dürfen Sie grundsätzlich alles verändern, wenn die Maßnahmen dem Schutz des Gebäudes dienen bzw. sein optischer Zustand nicht verändert wird. Über diese Verpflichtung zum Denkmalschutz sollten sich Hauseigentümer und Interessenten im Klaren sein.
Grundsätzlich kann sich der Denkmalschutz auf den Verkehrswert eines Grundstücks wertmindernd, werterhöhend aber auch – wie bereits herausgestellt – wertneutral auswirken.
Was muss ich bei einem denkmalgeschützten Haus beachten
Das Wichtigste im Überblick
- Denkmalschutz ist Ländersache.
- Hausbesitzer dürfen nur mit Genehmigung Denkmäler sanieren.
- Denkmalgeschützte Häuser sind teuer im Unterhalt, Besitzer erhalten aber Unterstützung.
- Unter Umständen kann der Denkmalschutz aufgehoben werden.
Beispielsweise kann untersagt werden, eine denkmalgeschützte Manufaktur umzubauen und als Wohnraum zu vermieten. Selbst kleinere Maßnahmen, die das historische Gesamtbild verändern, können untersagt werden. Hierzu können sogar Außenbeleuchtungen, Zäune oder Bewegungsmelder zählen.Das Verfahren der Erlaubniserteilung ist in § 26 DSchG geregelt. Eine erteilte Erlaubnis erlischt, wenn nicht innerhalb von zwei Jahren nach Ihrer Erteilung mit der Durchführung des Vorhabens begonnen oder wenn die Durchführung für zwei Jahre unterbrochen wurde; die Frist kann verlängert werden.
An einem denkmalgeschützten Haus dürfen Sie grundsätzlich alles verändern, wenn die Maßnahmen dem Schutz des Gebäudes dienen bzw. sein optischer Zustand nicht verändert wird. Über diese Verpflichtung zum Denkmalschutz sollten sich Hauseigentümer und Interessenten im Klaren sein.