Die Formen der Konjugation von haben im Konjunktiv I sind: ich habe, du habest, er habe, wir haben, ihr habet, sie haben . An die Basis hab werden die Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en angehängt. Die Bildung der Formen entspricht den grammatischen Regeln zur Konjugation der Verben im Konjunktiv I.gestoppt. Reime: -ɔpt. Grammatische Merkmale: Partizip Perfekt des Verbs stoppen.“Sein” – Konjugation in Präsens, Präteritum, Partizip II
Präsens | Präteritum | Partizip II |
---|---|---|
ich bin | ich war | gewesen |
du bist | du warst | |
er/ sie/ es ist | er/ sie/ es war | |
wir sind | wir waren |
Ist OR hat geblieben : die korrekt flektierten Formen (bleibt – blieb – ist geblieben) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary bleiben und unter bleiben im Duden.
Wann bin und wann habe
Wann muss man „sein“ und wann „haben“ benutzen Das Verb „sein“ verwendest Du bei Verben, die eine Bewegung oder eine Zustandsänderung ausdrücken (gehen, laufen, aufstehen etc.) und das Verb „haben“, wenn es sich um keine Bewegung handelt (sehen, sich treffen, lernen etc).
Haben oder bin : Die Verben "stehen", "liegen" und "sitzen" drücken keine Bewegung aus, daher werden sie standardsprachlich mit "haben" konjugiert: Ich habe gesessen, ich habe gelegen, ich habe gestanden. In Süddeutschland und in Österreich sagt man dennoch "Ich bin gesessen", "Ich bin gelegen" und "Ich bin gestanden".
Das Verb „haben” wird unregelmäßig konjugiert. Im Präsens: ich habe, du hast, er/sie/es hat, wir haben, ihr habt, sie/Sie haben. Im Präteritum wird „haben“ wie folgt konjugiert: ich hatte, du hattest, er/sie/es hatte, wir hatten, ihr hattet, sie/Sie hatten.
Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Wann sagt man habe oder hatte
Hilfsverben haben und sein
sein | haben | |
---|---|---|
Person Sg.: du | warst | hattest |
Person Sg.: er/sie/es | war | hatte |
Person Pl.: wir | waren | hatten |
Person Pl.: ihr | wart | hattet |
Hilfsverben haben und sein
sein | haben | |
---|---|---|
Person Sg.: er/sie/es | war | hatte |
Person Pl.: wir | waren | hatten |
Person Pl.: ihr | wart | hattet |
Person Pl.: sie | waren | hatten |
Ursprünglich beantwortet: Wie ist es korrekt: Ich bin heute einen Kilometer gelaufen – oder – Ich habe heute einen Kilometer gelaufen (Kilometer steht ja im Akkusativ und alle transitive Verben bilden Perfekt mit haben, oder) Die aktuelle Regel ist “ich bin”, da “laufen” ein Verb der Bewegung ist.
sein Konjugation
Präsens | Präteritum | |
---|---|---|
ich | bin | war |
du |
Bin oder habe gestartet : Perfekt
Person | Indikativ | Konjunktiv I |
---|---|---|
ich | habe / bin gestartet | habe / sei gestartet |
du | hast / bist gestartet | habest / seist / seiest gestartet |
er / sie / es | hat / ist gestartet | habe / sei gestartet |
wir | haben / sind gestartet | haben / seien gestartet |
Bin oder habe angefangen : Das Verb "anfangen" wird im Perfekt mit "haben" gebildet: Ich habe angefangen, du hast angefangen, er hat angefangen … Viele bilden es auch mit "sein" (Ich bin angefangen, ihr seid angefangen, etc.), doch das ist umgangssprachlich. Als standardsprachlich gilt die Form mit "haben".
Bin oder habe
Die Verben "stehen", "liegen" und "sitzen" drücken keine Bewegung aus, daher werden sie standardsprachlich mit "haben" konjugiert: Ich habe gesessen, ich habe gelegen, ich habe gestanden. In Süddeutschland und in Österreich sagt man dennoch "Ich bin gesessen", "Ich bin gelegen" und "Ich bin gestanden".
Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht.Nullartikel bedeutet, das Adjektiv steht allein vor dem Nomen, ohne Artikel. Damit man erkennen kann, um welchen grammatischen Fall es sich handelt, übernimmt das Adjektiv die Endungen des bestimmten Artikels (bis auf den Genitiv). Wie im Titel des berühmten Romans “Klein-er Mann, was nun” von Hans Fallada.
Habe gehabt oder hatte gehabt : Präteritum: ich hatte, du hattest… Ich hatte Spaß, obwohl ich kein Geld hatte. Perfekt: ich habe… gehabt.